Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

360 Literatur zwischen 1945 und 1968 6 „Mir viln nisht shtarbn!“ Heimrad Bäcker: „nachschrift“ (begonnen 1968) In den Originalen steckt das Grauen Die NS-Tötungsmaschinerie in den Lagern lässt sich dichterisch nicht darstellen, denn Literatur macht das Grauen konsumierbar. Dieser Ansicht ist auch der ös­ terreichische Autor Heimrad Bäcker. Auch ihm ist klar, dass jede Art der Beschreibung die Wirklichkeit ver­ deckt und nur wenig mit dem Ausmaß des Leidens und Grauens zu tun hat. Bäcker wählt einen neuen Weg. „Es genügt“ , so meint er, die „Sprache der Täter und der Opfer zu zitieren. Es genügt, bei der Sprache zu bleiben, die in den Dokumenten aufbewahrt ist. Zusam- menfall von Dokument und Entsetzen, Statistik und Grauen.“ Bäcker hat die schriftlichen Spuren dieser Wirklichkeit über Jahre gesammelt: Transportlisten, Befehle, Verhaftungsgründe, Beschreibung der medi­ zinischen Experimente, letzte Briefe, Fetzen mit Nach­ richten, Todesahnungen, Lebenswünschen, Kilometer­ angaben der Todesmärsche mit Opferzahlen. 1997 ver­ öffentlichte Bäcker „nachschrift 2“. Die den Dokumen­ ten vorangestellten Überschriften wurden zur Orientierung eingefügt. Die von Bäcker gewählte Rechtschreibung wurde beibehalten. Verhaftungsgründe weil sie sich im prater aufgehalten haben weil er versucht hat, den rennplatz in der freudenau zu betreten weil er alpenhütten aufgesucht und dort genächtigt hat weil sie ohne genehmigung wien verlassen und sich über einen monat in eisenerz aufgehalten hat weil sie ohne behördliche genehmi- gung wien verlassen und sich nach mariazell begeben hat weil sie in einem stadtbahnzug einen sitzplatz einnahm weil er fortgesetzt die ausgehzeit überschritten hat weil sie wiederholt gaststätten, kinos und theater besucht hat weil er wiederholt kinos und öffentliche gaststätten aufgesucht hat weil er verbotswidrig einen trachtenanzug trug und unterhaltungslokale besuchte weil er sich beim einkauf von zigaretten als arier ausgab weil sie den deutschblütigen altwarenhändler franz fries gebeten haben, ihnen lebensmittel zu überlassen weil sie verbotswidrig im besitze eines rundfunkgerätes war weil er während der arbeit eine arbeitsbluse ohne judenstern getragen hat weil er organe der universität wien über seine abstammung in irrtum geführt hat weil sie erst nach 2 tagen den zusätzlichen vornamen sara angenommen haben weil er mit deutschblütigen personen freundschaftlichen verkehr unterhielt weil er fortgesetzt arische patienten behandelt hat […] Der Abtransport soweit geheizte öfen vorhanden sind, ist nicht mehr nachzulegen. handelt es sich um dauerbrandöfen (kachelöfen oder ähnliches), so ist die ofentür aufzuschrauben, damit das feuer noch in der zeit, die sie in der judenwohnung sind, ausgeht. wenn sie die wohnung verlassen, muß das feuer gelöscht sein sie werden ersucht, die schlüssel an sämtlichen behältnissen, schränken usw. stecken zu lassen, ebenso die inneren wohnungsschlüssel. soweit sie die schlüssel an einem besonderen schlüsselbund haben, sind sie von diesem abzumachen und an das behältnis, zu dem sie gehören, zu stecken. den haus- und korridorschlüssel haben sie mit einem bändchen und einem daran befestigten stück pappe zu verse- hen und ihren namen und wohnung und kennum- mer darauf zu schreiben. diese schlüssel haben sie dem beauf­tragten beamten zu übergeben. Täuschung und Tod in den Gaskammern die ihre alsbaldige planmäßige tötung nicht ahnen- den menschen klatschten beifall, brachen teils in jubel und hochrufe aus Die Todeslisten der weber franz hegyei der kürschner hermann modovan der kaufmann bernhard herskovits der schneider zoltan fleischmann der maler denes müller der kaufmann ivan varsanyi der kaufmann georg pinter der prokurist hugo weil der kaufmann aladar fleischmann der landwirt johann farkas der ange- stellte eduard donath der agent ignaz izak seidenfeld der agent izidor hirschl der uhrmacher ludwig neumann der kaufmann armin zipper der kaufmann 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6 8 10 12 14 16 2 2 4 6 8 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=