Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
359 Literatur zwischen 1945 und 1968 wenn noch die Qualen sprechen, Tränen durch bel oiseau dich stürzen und zerbrechen bitte wann – bitte wo? – ■■ Bestimmen Sie, um welche „Gedichtgattung“ („Naturgedicht“, „politisches Gedicht“, gesellschaftskritische Lyrik …) es sich thematisch handelt. ■■ Bestimmen Sie, wer im Gedicht angespro chen wird, untersuchen Sie die Beziehung zwischen lyrischem Ich und der angesproche nen Person. ■■ Schlagen Sie eine Fortsetzung/Beendigung des unvollständigen Verses „bitte wann – bit te wo? –“ vor. 5 „In den Wohnungen des Todes“ Nelly Sachs: „O der weinenden Kinder Nacht“ (1946) Keine Sprache für die Mörder Auf Intervention der schwedischen Literaturnobel preisträgerin Selma Lagerlöf („Nils Holgersson“) kann Nelly Sachs, später selbst Nobelpreisträgerin, kurz vor der drohenden Verschleppung nach Schweden fliehen. Ihre Gedichtbände „In den Wohnungen des Todes“, aus dem das zitierte Gedicht stammt, „Sternverdunke lung“ oder „Und niemand weiß weiter“ sind eine einzi ge Klage über die am jüdischen Volk begangenen Gräuel. Doch diese Gedichte haben keine Sprache für die Mörder. Die Gedichte gelten ausschließlich den Opfern, nur sie haben das Recht, in der Sprache eines Gedichts zu erscheinen. O der weinenden Kinder Nacht O der weinenden Kinder Nacht! Der zum Tode gezeichneten Kinder Nacht! Der Schlaf hat keinen Eingang mehr. Schreckliche Wärterinnen Sind an die Stelle der Mütter getreten, Haben den falschen Tod in ihre Handmuskeln gespannt, Säen ihn in die Wände und ins Gebälk. Überall brütet es in den Nestern des Grauens. Angst säugt die Kleinen statt der Muttermilch. Zog die Mutter noch gestern Wie ein weißer Mond den Schlaf heran, Kam die Puppe mit dem fortgeküssten Wangenrot In den einen Arm, Kam das ausgestopfte Tier, lebendig In der Liebe schon geworden, In den andern Arm, Weht nun der Wind des Sterbens, Bläst die Hemden über die Haare fort, Die niemand mehr kämmen wird. ■■ Untersuchen Sie, welche Gegensätze die beiden Strophen wiedergeben. ■■ Beschreiben Sie, welche konkreten Gegen stände, welche konkreten Handlungen der Mütter, welche Metaphern für die Kindheit vor der Verschleppung stehen und welche Metaphern für das Grauen der Lager. 10 12 Aufgabe 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=