Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

343 Literatur zwischen 1925 und 1945 Maturaraum 15 Für Ihre schriftliche Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung Das Drama der „kleinen Leute“ Im Jahr 1932 trifft Ödön von Horváth in München seinen Bekannten Lukas Kristl, Gerichtsreporter der „Münchner Post“. Kristl kritisiert, dass die Dramatiker, wenn sie Ursachen und Folgen von Verbrechen behandeln, die großen Kapitalverbrechen bevorzugen und sich kaum um die kleinen Untaten kümmern, die nicht selten auf Not und Unwissen basieren, deren Folgen aber oft existenzbedrohend sind. Kristl erzählt dem Autor einen solchen Fall; aus dem entsteht das Drama „Glaube Liebe Hoffnung“. Ausschnitte haben Sie im „Leseraum“ gefunden, Kristls Zeitungsbericht und einen Bericht über das schwierige Leben von Horváths „Vorbild“ für Elisabeth, der Damen­ wäschereisenden Klara Gramm, folgen hier. Thema 1: Von den Schwierigkeiten, in der Gesellschaft Fuß zu fassen Aufgabe 1: Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung Verfassen Sie eine Textinterpretation. Lesen Sie die Ausschnitte aus Ödön von Horváth: „Glaube Liebe Hoffnung“ (S. 324 ff.). Verfassen Sie nun die Textinterpretation und berücksichtigen Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Geben Sie das Geschehen der ersten drei Szenen wieder und beschreiben Sie Elisabeths schwierige Situation. ■■ Analysieren Sie die Unterschiede im Verhalten und der Sprache der Frau Prantl gegenüber den auftre­ tenden Personen. ■■ Interpretieren Sie das Verhalten der Frau Amtsgerichtsrat in Szene 4. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Aufgabe 2: Lukas Kristl: „Vor Gericht ist das Betrug“ und Thomas Fischer: Über das Leben der Klara Gramm Verfassen Sie eine Zusammenfassung. Situation: Sie möchten einen Freund/eine Freundin animieren, „Glaube Liebe Hoffnung“ zu lesen, und haben vor, sein/ihr Interesse am Drama durch eine zusammenfassende Darstellung der realen Hintergrün­ de des Schauspiels zu wecken. Lesen Sie die Berichte von Lukas Kristl: „Vor Gericht ist das Betrug“, erschienen 1929, (Text 1) und Thomas Fischer: „Über das Leben der Klara Gramm (1900–1979)“, erschienen 1979, (Text 2). Verfassen Sie nun die Zusammenfassung und berücksichtigen Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Beschreiben Sie die Umstände, die zur Anklage wegen Betrugs geführt haben und das Ergebnis der Gerichtsverhandlung (Text 1). ■■ Stellen Sie die Kindheit, die soziale Lage und den beruflichen Werdegang von Klara Gramm dar (Text 2). ■■ Erläutern Sie den Grund für die Verurteilung von Klara Gramm zu einem Jahr Gefängnis. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=