Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
342 Literatur zwischen 1925 und 1945 ■■ Bestimmen Sie die Gründe für die Bücherverbrennungen, vergleichen Sie diese und erörtern Sie eventuelle Gemeinsamkeiten. ■■ Erstellen Sie einen Überblick zu den NS-Bücherverbrennungen, z. B. mit den Informationen auf www.verbrannte-buecher.de . ■■ Besuchen Sie die „Liste der verbrannten Bücher 1933“ auf Wikipedia und wählen Sie einen Autor/eine Autorin oder ein Werk aus; halten Sie eine Präsentation dazu. ■■ Informieren Sie sich im Internet (Eingabe z. B. „verbotene Bücher“ oder „Bücher Index“) über teils kuriose Bücherverbote, wie etwa Grimms Märchen, das Oxford English Dictionary, „Das Tagebuch der Anne Frank“ und präsentieren Sie ein Beispiel und die Begründung des Verbots. Aufgabe Auf den Punkt gebracht: Die Literatur zwischen 1925 und 1945 ■■ Totalitäre Ideologien, wie der Nationalsozialis mus, rücken die Literatur ins Spannungsfeld zwischen der Mitarbeit an diesen Ideologien oder deren Ablehnung und Bekämpfung. ■■ Weg vom expressionistischen Pathos, hin zu einer „neuen Sachlichkeit“, welche die Men schen mit ihren Fragen unmittelbar ansprechen soll („Gebrauchslyrik“ z. B. von Erich Kästner). ■■ Bert Brechts episches Theater will im Gegensatz zum aristotelischen Theater, das über Emotionen Furcht und Mitleid erregen soll, das Publikum zu rationalem Denken und Handeln führen; Mittel dazu sind die Verfremdungseffekte. ■■ Das Volkstheater Ödön von Horváths deckt die Brutalität der Gesellschaft gegenüber den Schwachen, besonders den Frauen auf; verräte risch für die Scheinheiligkeit der Personen ist ihre Sprache. ■■ Vor allem im Roman wirkt das Trauma des Ersten Weltkriegs nach; umstritten sind die Romane Ernst Jüngers, denen Ästhetisierung des Krieges vorgeworfen wird; klassische Antikriegsromane der Epoche sind die Romane von Erich Maria Remarque und Edlef Köppen. ■■ Die Epik Joseph Roths thematisiert mit Wehmut den Untergang der Habsburger-Monarchie. ■■ Elias Canetti analysiert in „Die Blendung“ und „Masse und Macht“ die emotional und irrational agierenden Massenbewegungen; ein Zentral thema für die österreichische Literatur wird der Justizpalastbrand 1927. ■■ Die NS-Diktatur zwingt viele Autoren/Autorin nen in die reale oder in die „innere“ Emigration; viele ins Exil getriebene Autoren/Autorinnen scheitern existenziell oder, abgeschnitten von der deutschen Sprache, literarisch. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=