Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

294 Expressionismus/Dadaismus (1910–1920/1925) Lichtenstein fiel im September 1914 in Frankreich, wenige Tage nach seinem Abtransport an die Front. ■■ Zu „Zwist“: Beschreiben Sie Entwicklung und Ende des Zwists. ■■ Zu „Patrouille“: Beschreiben Sie im Detail Weg und Umgebung der Patrouille. ■■ Erläutern Sie, ob Ihrer Ansicht nach die Patrouille gut zurückkommt oder das Unternehmen vom Feind entdeckt wird. ■■ Vergleichen Sie das Kriegsgedicht Stramms mit jenem von Lichtenstein: Form, Aufbau, Satzbau, Wortwahl, Stimmung. ■■ Erklären Sie, welches der beiden Gedichte für Sie eine eindringlichere Warnung vor dem Krieg ist. 3 „Deine Seele, die die meine liebet“ Else Lasker-Schüler: „Ein alter Tibetteppich“ (1910) Hoch geschätzt Viele Kritiker und Krtitikerinnen halten dieses Gedicht von Lasker-Schüler, die nicht nur als Autorin, sondern auch als Illustratorin und Zeichnerin bedeutend ist, für das „schönste“ Liebesgedicht der Zeit. Deine Seele, die die meine liebet, Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet. Strahl in Strahl, verliebte Farben, Sterne, die sich himmellang umwarben. Unsere Füße ruhen auf der Kostbarkeit, Maschentausendabertausendweit. Süßer Lamasohn auf Moschuspflanzenthron, Wie lange küsst dein Mund den meinen wohl Und Wang die Wange buntgeknüpfte Zeiten schon. Ordnen Sie den Strophen folgende Kurzbeschreibungen zu: –– Vergleich der Verbundenheit zweier Liebender mit der Verwobenheit der Knoten eines Teppichs; –– Betonung der körperlichen Nähe; –– kosmische Bedeutung der Liebe; sie lässt die Liebenden den Sternen gleich werden; –– Frage des lyrischen Ich nach dem Beginn der Liebe, Verzicht auf Antwort, Liebe kennt keine Zeit. Info Aufgabe Porträt Else Lasker-Schüler, Foto, 1932 2 4 6 8 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=