Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

292 Expressionismus/Dadaismus (1910–1920/1925) ■■ Beschreiben Sie den Gott der Stadt: die ihm zugeordneten Farben, seine Aktionen, seine Stimmung und das von ihm verursachte Ende der Stadt. ■■ Untersuchen Sie, auf welche Aspekte einer Stadt der Autor eingeht, auf welche nicht und welche Haltung zur Stadt sich daraus erkennen lässt. ■■ Erklären Sie, ob Sie die Form des Textes ebenso „verstörend“ finden wie den Inhalt. Gottfried Benn: „Schöne Jugend“ und „Kleine Aster“ – Dichtung als ärztliches Protokoll 1912, dem Jahr, in dem Gottfried Benn sein Medizin­ studium abschließt, erscheint sein Gedichtband „Morgue“. Ihm entstammen auch die folgenden Ge­ dichte. Als „Morgue“ bezeichnete man das Leichen­ schauhaus. Benns Texte widersprechen jedem idealis­ tischen Menschenbild. Krankheit, Hässlichkeit, Tod sind die Themen. Utopische politische Ideale, Pathos, Romantik hält Benn für verlogen. Der Krieg und seine Praxis als Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten vermittelten ihm eine andere, grausame Realität. Benn räumt, wie sein Dichterkollege Ernst Stadler for­ mulierte, „gründlich mit dem lyrischen Ideal der Blaub- lümeleinritter“ auf. Schöne Jugend Der Mund eines Mädchens, das lange im Schilf gelegen hatte, sah so angeknabbert aus. Als man die Brust aufbrach, war die Speiseröhre so löcherig. Schließlich in einer Laube unter dem Zwerchfell fand man ein Nest von jungen Ratten. Ein kleines Schwesterchen lag tot. Die anderen lebten von Leber und Niere, tranken das kalte Blut und hatten hier eine schöne Jugend verlebt. Und schön und schnell kam auch ihr Tod: Man warf sie allesamt ins Wasser. Ach, wie die kleinen Schnauzen quietschten! Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muss ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster! Aufgabe Gottfried Benn, Foto, 1934 2 4 6 8 10 12 14 2 4 6 8 10 12 14 16 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=