Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

286 Geschichte 1911/12  Spannungen zwischen Deutschland einerseits und Frankreich und Großbritannien andererseits 1914  Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo; in der Folge Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, Kriegserklärung Deutschlands an Russland und Frankreich – Beginn des Ersten Weltkriegs 1915  Italien erklärt Österreich den Krieg 1916  Schlacht von Verdun, Giftgaskrieg 1917  Eintritt der USA in den Krieg; Oktoberrevolution in Russland; Abschaffung der Monarchie, Ermor- dung der Zarenfamilie 1918  Ende des Krieges mit der Niederlage der Mittelmächte Öster- reich-Ungarn (1,2 Millionen Tote) und Deutschland: Ausrufung der Republik in Österreich, Ende der über 600-jährigen Habsburgerherrschaft; Ende des deutschen Kaiserreichs 1919  Friedenskonferenzen in Paris 1920  Bolschewisten siegen im russischen Bürgerkrieg 1921  Hitler wird Vorsitzender der NSDAP 1922  Italien wird faschistische Diktatur 1923  Putschversuch Hitlers in München scheitert 1925  Russland wird unter Stalin zur Diktatur mit Millionen von Toten Kulturgeschichte 1905  Künstlervereinigung „Die Brücke“ als erste Gemeinschaft expressionisti- scher Maler gegründet (Kirchner, Nolde) 1910  Kandinsky malt die ersten abstrakten Gemälde: Komposition V und Improvisation 9; Peary erreicht den Nordpol 1911  Erste Gemäldeausstellung des „Blauen Reiters“ (Kandinsky, Marc, Macke); Amundsen erreicht den Südpol 1913  Erster Band des Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust; Kokoschka: Selbstbildnis 1914  Ford führt das Fließband ein; erste Gemälde von Marc Chagall; Franz Marc: Turm der blauen Pferde (Gemälde) 1918  Alfred Adler: Individual­ psychologie; erste Erfolge Strawinskys 1920  Jazz kommt aus den USA nach Mitteleuropa 1921  Ächtung der Verwendung von Giftgas im Krieg durch Abkommen von Washington 1924  Oskar Kokoschka: Tower Bridge in London (Gemälde) 1925  Alban Berg: Wozzeck (Oper) Literaturgeschichte 1908  Mogenstern: Der Gringganz 1910/11  Gründung der Literaturzeitschriften „Die Aktion“, „Der Sturm“ und „Der Brenner“ 1911  van Hoddis: Weltende (Ged.); Heym: Der Gott der Stadt (Ged.); Werfel: Der Weltfreund 1912  Sorge: Der Bettler; Heym: Umbra Vitae; Benn: Aster, Schöne Jugend (Ged.) 1913  Trakl: De profundis (Ged.); Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; Kafka: Das Urteil 1914  Kaiser: Die Bürger von Calais ; Lichtenstein: Abschied (Ged.); Trakl: Grodek (Ged.) 1915  Benn: Gehirne; Stramm: Patrouille (Ged.); Kafka: Die Verwandlung 1916  Hugo Ball: Karawane (Ged.) 1917  Lasker-Schüler: Ein alter Tibet­ teppich (Ged.); Kafka: Eine alltägliche Verwirrung 1918  Dadaistisches Manifest ; Heinrich Mann: Der Untertan 1919  Kafka: In der Strafkolonie; Brief an den Vater ; Schwitters: Gedicht 1920  Menschheitsdämmerung (Gedichtanthologie); Werfel: Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig 1925  Kafka: Der Prozess (Veröffentlichung) 1926  Kafka: Das Schloss (Veröffentlichung) Expressionismus und Dadaismus 1910–1920/1925 Die Expressionisten: mit der Literatur den „neuen Menschen“ schaffen; die Dadaisten: Spott und Sprachzertrümmerung Der Expressionismus – Vorschau und Überblick Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=