Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

246 Poetischer Realismus (1850–1900) Aufgabe 2: Die häufigsten Arbeiten von Kindern im Bergbau und in Steinbrüchen und deren Konsequenzen Verfassen Sie einen Leserbrief. Situation: Im Zuge Ihres Bemühens, bei Einkäufen möglichst auf „Fair-Trade“-Produkte zu achten, sind Sie auch auf Informationen zu Kinderarbeit gestoßen. Insbesondere eine Tabelle zur Arbeit in Bergbau und Steinbrüchen hat Ihre Aufmerksamkeit gefunden. Ein Leserbrief dazu scheint Ihnen ein gutes Mittel, diese Informationen zu verbreiten. Untersuchen Sie die Tabelle „Die häufigsten Arbeiten von Kindern im Bergbau und in Steinbrüchen und deren Konsequenzen“. Verfassen Sie nun den Leserbrief und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: ■■ Geben Sie einen Überblick über die Arten der Kinderarbeit im Bergbau und in Steinbrüchen. ■■ Analysieren Sie deren Gefahren und möglichen Konsequenzen. ■■ Appellieren Sie an die Öffentlichkeit, sich dieser Situation der Kinder stärker bewusst zu werden. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Die häufigsten Arbeiten von Kindern im Bergbau und in Steinbrüchen und deren Konsequenzen Arbeiten Gefahren Verletzungen und Gesundheits­ gefährdungen Bergbau in Tunneln, Tauchen in schlam­ migen Bohrlöchern Bohrgeräte, Explosionsmaterial, beengter Raum, fehlerhafte Hilfsma­ terialien, mangelnde Belüftung, giftige Gase, Staub, Dunkelheit, Strahlung Tod oder traumatische Verletzungen durch Tunneleinbruch, Ersticken durch Kompressionsbergbau, Verletzungen durch Explosionen, Staublunge und ähnliche Erkrankungen der Atemwe­ ge, Übelkeit, Erschöpfung Graben oder Auflesen von Erzen, Steinen oder Sand Schwere Geräte, große Lasten, wiederholende Bewegungen, gefährliche Höhen, offene Löcher, fallende Gegenstände, Fahrzeuge, Lärm, Staub Gelenk- und Knochendeformationen, Blasen an Händen und Füßen, Hautabschürfungen, Rückenbe­ schwerden, Muskelverletzungen, Schädeltrauma, Hörverlust durch Lärm, Atembeschwerden, Frostbeulen, Sonnenstich und andere wetterbe­ dingte Beschwerden, Dehydration Mahlen und Amal­ gieren, Waschen und Sortieren Blei, Quecksilber und andere Schwer­ metalle, Staub; bückende, hockende oder kniende Arbeitshaltung Neurologische Schäden, Erkrankun­ gen der Harnwege, Muskelstörun­ gen, Störung des Immunsystems Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=