Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

243 Poetischer Realismus (1850–1900) Auf den Punkt gebracht: Die Literatur des poetischen Realismus ■■ Ein von der politischen Entwicklung enttäusch­ tes, von demokratischer Mitbestimmung weitgehend ausgeschlossenes Bürgertum kompensiert mangelnden politischen Einfluss durch wirtschaftliche Bedeutung und geistige Bildung. ■■ Die Literatur erhält einen resignativen Grund­ zug, die Verhältnisse werden als nicht oder kaum veränderbar empfunden. „Verklärung“ der Wirklichkeit ist ihr Programm, was nicht Idyllisierung bedeutet, aber den Abstand zwischen „nackter“ Realität und Literatur betonen will. ■■ Feuerbach („Mensch schafft Gott“), Schopenhau­ er („Unfreiheit des menschlichen Willens“) und Darwin („Auslese der Tüchtigsten“) beeinflussen die Literatur. Allerdings wird Darwin fälschli­ cherweise auch zur Legitimierung von Unterdrü­ ckung missbraucht („Recht des Stärkeren“). ■■ Drei geografische Gruppierungen lassen sich bestimmen: Österreich – Saar, Ebner-Eschen­ bach, Rosegger, Anzengruber –, Schweiz – Keller, C. F. Meyer –, Norddeutschland – Fontane, Storm, Raabe, Wilhelm Busch, Hebbel. ■■ Saar bringt in den „Steinklopfern“ (1874) eine der ersten Darstellungen der Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts, auch wenn die Novelle etwas klischeehaft endet; Kritik am Autoritätsgehabe bringt Ebner-Ebschenbach in „Krambambuli“ (1883); die Texte Roseggers analysieren mit Scharfsinn die Veränderung von Sozialgefüge und Natur durch die Industrialisierung. ■■ Gottfried Kellers Erzählungen und Novellen („Romeo und Julia auf dem Dorfe“, 1856) schildern häufig den Konflikt zwischen dem Einzelnen und den wirtschaftlichen Verhältnis­ sen. ■■ Fontanes Romane nehmen oft ein besonders aktuelles Thema der Zeit auf: die Stellung der Frau in der Gesellschaft; diese Thematik zeigt sich auch bei Ibsen, Tolstoj, Flaubert und in den ersten Bemühungen um die Emanzipation von weiblicher Seite (Hedwig Dohm). ■■ C. F. Meyers Gedicht „Der römische Brunnen“ (1858–83) verdeutlicht beispielhaft die Arbeit des Dichtens. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=