Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

235 Poetischer Realismus (1850–1900) ■■ Beschreiben Sie die symbolische Bedeutung der Gegenstände, welche die beiden kaufen beziehungsweise verkaufen. ■■ Interpretieren Sie das Faktum, dass das Lebkuchenhaus bald darauf zerdrückt wird. ■■ Erläutern Sie, welche Symbolhaftigkeit in Tanz und Musik und im Namen des Gasthau­ ses „Paradiesgärtlein“ steckt. Das Heuschiff Am Abend besteigen beide ein am Flussufer festge­ bundenes Heuschiff. So wie am Wasser die erste Lie­ besbegegnung erfolgt ist, vollzieht sich amWasser die letzte. Sali hebt Vrenchen auf das Boot. Er hob seine Last in das Schiff und schwang sich nach; er hob sie auf die hochgebettete weiche und duftende Ladung und schwang sich auch hinauf, und als sie oben saßen, trieb das Schiff allmählich in die Mitte des Stromes hinaus und schwamm dann, sich langsam drehend, zu Tal. […] Als es sich der Stadt näherte, glitten im Froste des Herbstmorgens zwei bleiche Gestalten, die sich fest umwanden, von der dunklen Masse herunter in die kalten Fluten. Das Schiff legte sich eine Weile nachher unbeschädigt an eine Brücke und blieb da stehen. Als man später unterhalb der Stadt die Leichen fand und ihre Herkunft ausgemittelt hatte, war in den Zeitungen zu lesen, zwei junge Leute, die Kinder zweier blutarmen […] zugrunde gegangenen Familien, welche in unversöhnlicher Feindschaft lebten, hätten im Wasser den Tod gesucht, nachdem sie einen ganzen Nachmittag herzlich miteinander getanzt und sich belustigt auf einer Kirchweih. Es sei dies Ereignis vermutlich in Verbindung zu bringen mit einem Heuschiff aus jener Gegend, welches ohne Schiffleute in der Stadt gelandet sei, und man nehme an, die jungen Leute haben das Schiff entwendet, um darauf ihre verzweifelte und gottverlassene Hochzeit zu halten, abermals ein Zeichen von der um sich greifenden Entsittlichung und Verwilderung der Leidenschaften. ■■ Begründen Sie folgenden Wechsel des Pronomens: In dieser Szene verwendet der Autor für Vrenchen erstmals das Personalpro­ nomen „sie“, bis dahin wurde Vrenchen mit „es“ bezeichnet. ■■ Im Zeitungsbericht entrüstet sich die bürgerliche Welt über diesen „Fall“, ist aber doch zumindest mitverantwortlich. Schreiben Sie auf Basis Ihres Wissens über Vrenchen und Sali einen „Zeitungsgegenbericht“ (Schlagzeile, Untertitel, Lead, Fakten plus Kommentar) für die „Seldwylaer Morgen­ post“! Kellers Verzicht auf das Nachwort In der ersten Ausgabe hatte Keller noch ein Nachwort angefügt, das in späteren Ausgaben fehlt: Was die Sittlichkeit betrifft, so bezweckt diese Erzählung keineswegs, die Tat zu beschönigen und zu verherrlichen; denn höher als diese verzweifelte Hingebung wäre jedenfalls ein entsagendes Zusam- menraffen und ein stilles Leben voll treuer Mühe und Arbeit gewesen, und da diese die mächtigsten Zauberer sind in Verbindung mit der Zeit, so hätten sie vielleicht noch alles möglich gemacht; denn sie verändern mit ihrem unmerklichen Einflusse die Dinge […]. Deuten und bewerten Sie Kellers Verzicht auf das Nachwort. Aufgabe 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Aufgabe 2 4 6 8 10 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=