Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
220 Biedermeier/Vormärz (1820–1848) Auf den Punkt gebracht: Die Literatur des Biedermeier und des Vormärz ■■ Nach der Niederlage Napoleons und der Neuordnung Europas im Wiener Kongress (1814/1815) versuchen die Siegerstaaten wie Preußen und Österreich eine politische „Restau ration“: die weitgehende Rücknahme der in der Französischen Revolution erreichten demokrati schen Grundrechte. ■■ Gegen diese Politik und gegen die im Zuge der Industrialisierung sich verschärfenden heftigen sozialen Ungerechtigkeiten richten sich die Revolutionen von 1830 und 1848. ■■ Die vor allem in Österreich dominierende Biedermeierliteratur neigt zu Harmonisierung und Ausgleich, ohne dass man sie aber als Literatur des Rückzugs und der Idylle ansehen dürfte. ■■ Raimund greift in seinen Dramen den Materia lismus an, das Theater Nestroys den Mangel an Demokratie, Grillparzer ist verbittert wegen der literarischen Zensur und stellt seiner Zeit die Antike gegenüber. ■■ Der Epiker Stifter zeigt die Gefährdung der Natur durch reines Wirtschaftsdenken und versucht mit seinem „sanften Gesetz“ das Idealbild eines harmonischen Lebens zu erläutern. ■■ Annette von Droste-Hülshoff nimmt in der „Judenbuche“ (1842) moderne Ideen von der Prägung des Menschen durch sein Milieu vorweg. ■■ Die politische Literatur des Vormärz ist offensiv in ihrer Kritik, die Dichter des Jungen Deutsch land und Heinrich Heine greifen die Restaurati on scharf an; Goethes Tod wird als Befreiung empfunden, man erhebt die Forderung nach politischem Engagement des Schreibens; Romantisches wird abgelehnt. ■■ Georg Büchners „Woyzeck“ (1836) ist das erste soziale Drama der deutschen Literatur: Kein Mensch ist zu gering, um literarisch dargestellt zu werden. „Woyzeck“ wird in seiner fragmenta rischen Gestalt und der losen Szenenanordnung Vorbild für zahlreiche Dramen der Moderne. ■■ Erstmals setzt sich die deutschsprachige Literatur intensiv mit den USA auseinander, die teils enthusiastisch gefeiert werden (Sealsfield), teils Ziel scharfer Attacken sind (Lenau, Heine). Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=