Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
202 Biedermeier/Vormärz (1820–1848) 2 „Charakter: polizeiwidrig!“ Johann Nestroy: „Freiheit in Krähwinkel“ (1848) Ein Flugblatt für den Autor Im Sommer 1848 zirkuliert in Wien ein anonymes Flug blatt mit dem Titel „Nestroy und die Freiheit in Krähwin- kel“ . Es feiert den Dichter als „feinen politischen Kopf“ , der mit seinem Stück „Freiheit in Krähwinkel“ „ein Do- kument von Österreich“ geschrieben habe. Nestroy wird in dem Flugblatt gegen Kritik in Schutz genom men und ironisch auf folgende Weise beschrieben: Name: Ultra! […] Alt: 3½ Monat! Kopf: unruhiger Kopf! Augen: dunkel aber hellsehend! Mund: wie ein Schwert! Nase: Freiheitsschnupper! Größe: mittlere Barrikadenhöhe! Charakter: polizeiwidrig! Der Flugblattautor übernahm damit die Beschreibung, mit der Nestroy den Haupthelden in „Freiheit in Krähwinkel“ charakterisiert hatte, den Redakteur Eber hard Ultra. Er bringt die Revolution in das absolutis tisch regierte Nest Krähwinkel. In Krähwinkel regieren die Herren Spatz, Rummel- puff und Reakzerl Nestroy charakterisiert, wie auch Raimund, seine Per sonen meist schon mit den Namen. Er steht damit in der Tradition des Volkstheaters, das dem Publikum die Figuren der Stücke unmittelbar nahebringen und deren Rolle verständlich machen musste. So wie sich im Namen des Redakteurs „Ultra“ dessen Wille zeigt, über das bisherige politische System hinauszugehen, so sprechend sind auch die Namen der in Krähwinkel Herrschenden. Das Oberhaupt des Staates heißt Sper ling, Edler von Spatz; der Militärführer, der die Revolu tionäre niederschießt, nennt sich Rummelpuff; der Sekretär heißt Reakzerl, Edler von Zopfen; die Beam ten sind Willibald Wachs und Sigmund Siegl. Ein (fal scher) russischer Fürst heißt Knutikof Sybiritschefsky Tyransky Absolutsky. ■■ Erläutern Sie, was Sie mit dem Namen „Ultra“ verbinden, in welchen Zusammensetzungen der Begriff „ultra“ verwendet wird, welche Charakteristiken in den anderen Namen stecken und welche Assoziationen der Ortsname Krähwinkel in Ihnen erweckt. ■■ Klären Sie zu „Reakzerl, Edler von Zopfen“ die Bedeutung der Begriffe „Reaktion“ und „Reaktionär“. Nestroys Abrechnung „Freiheit in Krähwinkel“ rechnet mit dem Metter nich-Regime ab. Krähwinkel ist Wien, auf das der Au tor nach der März-Revolution 1848 zurückblickt. So autoritär regiert, wie Krähwinkel ist, so autoritär re giert war Wien vor der Revolution. Ein Hauptübel Krähwinkels ist die Zensur. Es ist verboten, ausländi sche Zeitungen zu lesen, und der schlimmste Vorwurf, den man jemandem machen kann, lautet: „Sie denken bei der Nacht über das nach, was Sie beim Tag gelesen haben, das liebt die Krähwinkler Regierung nicht.“ Die einheimischen Zeitungen hingegen sind ungefährlich. Dort kann man „nichts anders finden als: Neu-eröffnete Gasthauslokalität, abermaliger Zierdezuwachs der Resi- denz, prachtvolle Dekorierung, gediegener Geschmack des Herrn Pritschelberger, prompte Bedienung durch höfliche Kellner“ . Freiheit ist eine Krankheit – „So wie vor 17 Jahren die Cholera, grad so geht jetzt die Freiheit herum“ – und höchst gefährlich: „Freiheit is gar was Schreckliches. Der Herr Bürgermeister sagt immer: der Regent is der Vater, der Untertan is a klein’s Kind, und die Freiheit is a scharf’s Messer.“ Krähwinkels Absolu tismus definiert auch, wer ein Mensch ist: „[D]er Mensch fängt erst beim Baron an.“ Porträt Johann Nestroy, Fotografie 2 4 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=