Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

197 Das Fundament Von Revolution zu Revolution Träume von Freiheit und Demokratie „Liberté, Egalité, Fraternité“ – Freiheit, Gleichheit, Brü­ derlichkeit – hatte 1789 die Französische Revolution verkündet. Doch nach dem Staatsstreich Napoleons von 1799 hatten die Revolutionsideale zugunsten von Bonapartes neuer Alleinherrschaft abdanken müssen. Napoleons siegreiche Kriege gegen Deutschland und Österreich machten Frankreich zur ersten Macht in Eu­ ropa. 1806 löste auf Druck Napoleons Kaiser Franz II. das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ auf. Doch kritische Stimmen gegen Napoleon und seine Besatzungspolitik wurden in Deutschland bald laut, vor allem romantische Philosophen und Autoren wie Fichte und Eichendorff riefen zumWiderstand auf. Die antifranzösische Stimmung mündete in die Befrei­ ungskriege. In der „Völkerschlacht“ bei Leipzig wurde Napoleon geschlagen. Der Wiener Kongress ordnete in der Folge Europa neu. Nach der Befreiung hatten sich in den deutschen Staaten Hoffnungen auf demokrati­ sche Mitsprache gebildet. Doch durch ihren Sieg über Napoleon wurden die Herrscherhäuser in Österreich und Preußen gefestigt, die Hoffnungen des Bürger­ tums auf Mitsprache erfüllten sich nicht. Die „Restau­ ration“ versuchte in Europa autoritäre politische Ver­ hältnisse wie vor der Französischen Revolution wie­ derherzustellen. Ein Erfolgsautor wird ermordet: die „Karlsbader Beschlüsse“ Am 13. März 1819 ermordet der Student Karl Ludwig Sand den Dichter August von Kotzebue. Der Autor war mit 250 regelmäßig aufgeführten Theaterstücken der Erfolgsautor seiner Zeit. Außer mit seinen trivialen Stücken hatte sich Kotzebue auch mit dem „Literari­ schen Wochenblatt“ in Szene gesetzt, in dem er libera­ le Ideen verspottete. Die Ermordung Kotzebues bot dem österreichischen Staatskanzler Metternich An­ lass, mit den „Karlsbader Beschlüssen“ gegen „gefähr- liche demagogische Umtriebe“ vorzugehen. Studenti­ sche Verbindungen wurden verboten, Schüler vom Ermordung August von Kotzebues, Kupferstich, um 1820 1819, 1820  „Karlsbader Beschlüsse“ und „Wiener Schlussakte“: Zensur, Bespitzelung begünstigen den „biedermeierlichen“ Rückzug ins Private. 1830  Julirevolution in Paris: Forderungen nach größerer politischer und persönlicher Freiheit artikulieren sich in der Literatur des „Vormärz“. 1848  Februarrevolution in Paris, Märzrevolution in Wien und Berlin: Kette von demokratisch-bürgerli- chen, sozialen und nationalen Aufständen in Österreich, Ungarn, Deutschland, Frankreich; militärische Niederschlagung der Aufstände, Niederlage der Revolution. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eige tum d s Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=