Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
196 Geschichte 1815 Neuordnung Europas im Wiener Kongress 1819 Karlsbader Beschlüsse zur Verschärfung der Zensur 1821 Metternich wird österreichischer Haus-, Hof- und Staatskanzler 1830 Juli-Revolution in Paris; große Einwanderungswelle in die USA 1833 England: Begrenzung der Arbeitszeit für Kinder 1837 Entlassung deutscher demokrati- scher Professoren – u.a. Jacob und Wilhelm Grimm 1839 Preußen: Begrenzung der Arbeitszeit für Kinder 1844 Weberaufstand in Schlesien 1846 Krieg USA-Mexiko, das 50% seines Territoriums verliert 1847 England: 10-Stunden-Tag für Frauen und Kinder; starke Einigungsbe- wegung in Italien, besonders gegen Österreich und den Kirchenstaat gerichtet 1848 Frühjahr: Beginn der bürgerlichen Revolution in folgenden Ländern und Städten: Mailand, Sizilien, Frankreich, Wien (Flucht Metternichs), Venedig, Berlin 1848 Sommer, Herbst: Wendepunkt der Revolution, Niederschlagung durch das Militär in ganz Europa; Franz Joseph österreichischer Kaiser (bis 1916) 1851 Rückkehr Metternichs Kulturgeschichte 1824 Schubert: Der Tod und das Mädchen (Streichquartett) 1827 Ressel erfindet Schiffsschraube 1830 Waldmüller: Praterlandschaft (Gemälde); erste Eisenbahnlinie mit Dampflokbetrieb (Manchester-Liver- pool) ab 1831 Forschungen Liebigs zur organischen Chemie verbessern Ernährungssituation (Mineraldünger, Suppenwürfel) 1835 Verbot der Schriften des „Jungen Deutschland“; erste deutsche Eisen- bahn 1838 Großer Schritt zur modernen Fotografie durch Daguerre 1839 Spitzweg: Der arme Poet (Gemälde); Schumann, Chopin: Klavierstücke; Beginn der Erforschung der Antarktis 1840 Preußische Hinterladergewehre schaffen entscheidende militärische Vorteile 1842 Darwin begründet Evolutionstheorie 1843 Wagner: Der fliegende Holländer 1846 Raiffeisen gründet erste Bauerngenossenschaft 1847 Erste Kanonen aus Gussstahl; Nitroglyzerin (Sprengstoffbasis) erfunden; Verdi: Macbeth (Oper) 1848 Marx/Engels: Kommunistisches Manifest; Goldrausch in den USA Literaturgeschichte 1821 Grillparzer: Medea 1824 Heine: Die Harzreise 1825 Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende 1827 Heine: Buch der Lieder 1828 Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind 1831 Heine: Reisebilder 1832 Lenau: Gedichte ; Briefe aus Amerika ; Mörike: Gedichte 1834 Raimund: Der Verschwender ; Grillparzer: Der Traum ein Leben 1835 Lenau: Faust 1836 Büchner: Woyzeck 1839 Büchner: Lenz 1840 Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift 1841 Sealsfield: Das Kajütenbuch; Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters 1842 Gotthelf: Die schwarze Spinne; Droste-Hülshoff: Die Judenbuche ; Nestroy: Der Talisman 1844 Heine: Deutschland. Ein Winter märchen ; Stifter: Studien 1847 H. Hoffmann: Struwwelpeter 1848 Nestroy: Freiheit in Krähwinkel 1850 Ida Pfeiffer: Eine Frau fährt um die Welt 1853 Stifter: Bunte Steine (Bergkristall) 1857 Stifter: Der Nachsommer Das Biedermeier und die Literatur des Vormärz (1820–1848) Die Gratwanderung zwischen verhaltener Kritik und offener Opposition, Ruhe und Arrest Biedermeier und Vormärz – Vorschau und Überblick Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=