Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
179 Romantik (1795–1835) ■■ Suchen Sie sich eines der „Grimm’schen Märchen“ – Ihr „Lieblingsmärchen“ – oder eines der „Bechstein-Märchen“ – Bechstein war der zweite wichtige Märchensammler der späten Romantik – aus. Überprüfen Sie, inwiefern die genannten Kriterien für Märchen zutreffen. Lesen Sie Ihr Märchen in der Klasse vor und präsentieren Sie Ihre Analyseergebnisse! ■■ Lassen Sie sich von Ihren Mitschülern/ Mitschülerinnen anderer Muttersprache ein Märchen aus deren Kulturkreis präsentieren und stellen Sie fest, welche Ähnlichkeiten oder Abweichungen es im Vergleich zu deutschsprachigen Märchen ähnlicher Thematik gibt! Heutzutage kein Bedarf mehr an Märchen? Im Gegenteil: Das Buchsegment „Märchen, Sagen, Fa beln“ kann unter allen Buchgruppen das Verkaufsvolu men noch immer steigern. Im Rahmen eines Projekts wurden Erwachsene befragt, was für sie ein „guter Text“ sei. Das Ergebnis: „Gute Texte“ sind jene, in denen ein Held/eine Heldin in einzelnen Handlungsschritten eine Aufgabe vorfindet, deren Erfüllung sich Hinder nisse in den Weg stellen. Er/sie geht Risiken ein, um sie zu überwinden, erlebt Abenteuer und kommt zu einem erfolgreichen Abschluss. Gerade Märchen wei sen eine solche Struktur auf. Bestimmen Sie diesen Ablauf zum Beispiel in Märchen wie „Die Schöne und das Tier“, „Dornröschen“, „Aschenputtel“. 4 Das Verklingen der romantischen Welt Joseph von Eichendorff: „Sehnsucht“ (1834) und „Erlebtes“ (1839) Sternennacht und Waldeinsamkeit Eichendorff hat wie kaum ein Zweiter das Bild der ro mantischen Dichtung geprägt. Die sanften Mondnäch te, blauen Täler, geheimnisvollen Schlösser, grünen Lau ben, stillen Gärten, rauschenden Brunnen und beson ders das Wandern sind Motive der Romantik schlecht hin geworden. Das Gedicht „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt“ aus der Er zählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ ist ein oft gesungenes Lied, auch wenn der Urheber meist nicht bekannt ist. Auch das Gedicht „Sehnsucht“ gehört zu den weit bekannten Texten des Autors. Aufgabe L. Richter, Illustration zu Ludwigs Bechsteins „Schneeweißchen und Rosenrot“, kolorierter Holzstich, 1853 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=