Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
174 Romantik (1795–1835) ■■ Beschreiben Sie Heinrichs Sinneswahrneh mungen und die blaue Blume! Ersetzen sie dazu in einer ersten Etappe alle heute ungebräuchlichen oder ungewöhnlichen Wörter durch geläufige Begriffe. ■■ Das Eintauchen in Wasser symbolisiert in vielen Kulturen eine körperliche und seeli sche Neugeburt. Vergleichen Sie, eventuell in Zusammenarbeit mit dem Fach Religion, die Riten, die mit der Reinigung durch Wasser den Menschen zu einem „neuen Leben“ führen (katholisches, evangelisches, orthodo xes Christentum, Judentum, christliche Sekten, Hinduismus, „Äquatortaufe“). ■■ Vergleichen Sie, welche Lieblingsfarben die Mitglieder Ihrer Klasse haben, und welche Assoziationen und Symbole mit diesen Farben verbunden werden. ■■ Benennen Sie Sprichwörter und Redewen dungen mit Farben, wie zum Beispiel „Ins Blaue fahren“, „Mit einem blauen Auge davonkommen“ etc. und versuchen Sie deren Bedeutung und Hintergrund festzustellen. Ein Literaturtipp: Lutz Röhrich: „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“. ■■ Erörtern Sie, welche Farben eine bestimmte politische oder gesellschaftliche Bedeutung haben. Das neue Leben Heinrich verlässt seine Familie, begreift, dass er zum Dichter geboren ist. Was ein Dichter ist, erfährt er auf seinen Reisen. Dichter sind die, die „das geheime Leben der Wälder, die in den Stämmen verborgenen Geister auf- geweckt, in wüsten, verödeten Gegenden den toten Pflanzensamen erregt, und blühende Gärten hervorgeru- fen, grausame Tiere gezähmt und verwilderte Menschen zu Ordnung und Sitte gewöhnt, sanfte Neigungen und Künste des Friedens in ihnen rege gemacht, reißende in milde Gewässer verwandelt, und selbst die totesten Stei- ne in regelmäßige tanzende Bewegungen hingerissen haben“ . Sie sind „zugleich Wahrsager und Priester, Ge- setzgeber und Ärzte“ . In Begegnungen mit einem Ein siedler, einem Bergmann und einem Gärtner – „belieb ten“ Figuren der romantischen Dichtung – begreift er seine Aufgabe. Die Harmonie, die in der Welt verborgen und verschüttet ist, muss der Dichter wiederherstellen. Auch die grausame menschliche Geschichte wird mit der Kraft der Dichter zu einem ewigen Frieden führen. Auf seiner Fahrt findet Heinrich seine Liebe in Mathilde, der Tochter des Minnesängers Klingsor. Doch Mathilde stirbt. Damit endet der erste Teil des Romans. Er trägt den Titel „Die Erwartung“. Der zweite Teil des Romans – „Die Erfüllung“ – liegt nur skizzenhaft vor. Heinrich fährt durch die Welt, kehrt zurück, findet die blaue Blume. Es ist Mathilde, sie schläft, mit einem kleinen Mädchen an ihrer Seite, ihrem gemeinsamen Kind. Es verkörpert das Zeitalter ewiger Harmonie, das nun anbricht. Erläutern Sie, welche Unterschiede hinsichtlich des Lebensziels der Hauptfiguren bei Goethe (siehe die Inhaltsübersicht zu „Wilhelm Meister“ auf S. 172) und Novalis bestehen. Fragment Der Begriff „Fragment“ hat in der Literatur zwei Be deutungen. Er bezeichnet zunächst ein nur bruch stückhaft überliefertes Werk, das ursprünglich voll ständig war. Viele antike Werke sind zum Beispiel nur als Fragment erhalten. Die zweite Bedeutung des Be griffs meint Werke, die aus verschiedenen Gründen unvollendet geblieben sind. Die Gründe können vielfäl tig sein: Tod, Schreibprobleme, Verlust der materiellen Existenz, Schreibverbot. Novalis schließt den ersten Teil seines Romans im April 1800 ab und stirbt im März 1801. Eine ganze Reihe romantischer Romane bleibt jedoch absichtlich unvollendet. Das Eingreifen der Dichtung ins Leben, die „Romantisierung“ des Lebens, ist kein Prozess, der wirklich abgeschlossen werden kann. Ein Resultat dieser grundsätzlichen Unab schließbarkeit ist die Absicht, die Romane nicht fertig zu stellen, sondern Fragment bleiben zu lassen. Romantische Ironie Ein weiteres Mittel, die Illusion zu durchbrechen, ein Werk könnte wirklich „fertig“ sein, ist die „romantische Ironie“. Die Dichter stellen damit ihre eigenen Werke durch desillusionierende, sarkastische Einschübe in Frage und weisen darauf hin, dass ihre Schöpfungen Aufgabe Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=