Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
168 Geschichte 1789 Französische Revolution: Sturm auf die Bastille; USA: George Washing- ton erster Präsident 1798 Koalitionskriege gegen Frankreich 1805 Napoleon schlägt in der Schlacht bei Austerlitz Österreich und Russland 1806 Ende des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“, das seit 800 bzw. 962 bestand; Franz II. legt die Kaiserkrone nieder und wird als Franz I. Kaiser von Österreich 1809 Tiroler Aufstand gegen Napoleon; Napoleon als Sieger in Wien 1813 Völkerschlacht bei Leipzig; Anfang von Napoleons Ende 1814 Napoleon als Kaiser abgesetzt, nach Elba verbannt 1815 Neuordnung Europas im Wiener Kongress 1821 Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfes gegen das Osmanentum (bis 1827) 1825 Lateinamerika weitgehend unabhängig – u. a. Brasilien, Peru, Ecuador, Venezuela, Argentinien, Chile, Kolumbien 1830 Juli-Revolution in Paris 1831 Aufstand von 35.000 Seidenwe- bern in Lyon für Einführung eines Minimallohns Kulturgeschichte 1794 Fichte: Wissenschaftslehre 1799 Beginn der Übersetzungen von Cervantes (Don Quijote) und der Shakespeare-Dramen durch Ludwig Tieck, Friedrich Schlegel, Dorothea Tieck u. a. 1808 G. H. Schubert: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft; erster Telegraph 1809 ff. C. D. Friedrichs romantische Gemälde 1810 Mme de Staël: Über Deutschland 1811 Gründung der Krupp-Stahlwerke 1814 ff. Literarischer Salon von Rahel Levin in Berlin 1816 Schubert: 4. Sinfonie (Die Tragische) 1819 J. Grimm: Deutsche Grammatik (bis 1835) 1820 Ampère entdeckt Wirkung zwischen elektrischen Strömen 1823 Schubert: Die schöne Müllerin 1826 Erste Gasbeleuchtung in Deutschland; Karl Lachmann: erste wissenschaftliche Ausgabe des Nibelun- genlieds 1827 Schubert: Die Winterreise; Lachmann gibt die Gedichte Walthers von der Vogelweide und Hartmann von Aues Erec und Iwein heraus 1849 J. u. W. Grimm: Beginn der Arbeit am Deutschen Wörterbuch (vollendet 1961!) Literaturgeschichte 1795 Tieck: William Lovell 1797 Wackenroder: Herzens ergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders 1798 Friedr. u. Aug. Wilh. Schlegel gründen Zeitschrift „Athenäum“ 1801 Clemens Brentano: Loreley 1802 Novalis: Heinrich von Ofterdingen 1803 Brentano: Gedichte ; Karoline von Günderrode: Gedichte 1804 Nachtwachen von Bonaventura; Tieck: Der Runenberg 1805 Arnim/Brentano: Des Knaben Wunderhorn ; Tod Schillers 1811 de la Motte-Fouqué: Undine 1812 Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen 1814 Chamisso: Peter Schlemihl; E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf 1815 Eichendorff: Waldgespräch 1819 Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi 1823 Wilhelm Müller: Die Winterreise 1826 Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Brentano: Rheinmärchen 1834 Eichendorff: Sehnsucht (Ged.) 1835 Eichendorff: Autobiographie („Erlebtes“) 1844 Bettina von Arnim: Armenbuch Die Romantik 1795–1835 Überschreiten des Verstandes, Romantisierung der Realität Die Romantik – Vorschau und Überblick 6 8 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=