Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]
157 „Weimarer Klassik“ (1786/1794–1805)/„Geist der Goethezeit“ (bis 1832) wissenschaftliches Interesse, bald aber trat die Faszi nation an den originellen und erfinderischen Darstel lungen in den Vordergrund. Ein Merkmal dieser Kunst ist die freie Gestaltung. Diese so genannte „Art brut“ – wörtlich „rohe Kunst“, da sie in keiner kunstgeschicht lichen Tradition steht – , drückt spontan das Unbe wusste und die subjektiven Gefühle der Künstlerinnen und Künstler aus. Für die bildende Kunst stehen zum Beispiel Johann Hauser, August Walla, Oswald Tschirt ner und Laila Bachtiar, die alle von internationaler Be deutung sind. Gedichte der Gugginger Künstler/Künstlerinnen Der bekannteste unter den Gugginger Dichtern ist Ernst Herbeck (1946–91). Seine Arbeiten wurden in vie le Sprachen übersetzt, die deutschsprachige Auflage seiner Gedichte beträgt mehrere zehntausend Exem plare. Mit ihm begann 1960 auch die dichterische Ar beit der Gugginger Kunstschaffenden: Navratil legte Herbeck einen Zeichenkarton vor und bat ihn, ein Ge dicht zu schreiben. Herbecks erstes Gedicht trägt den Titel „Der Morgen“. Lesen Sie die folgenden Gedichte Herbecks und befassen Sie sich mit den angeschlosse nen Interpretationsanregungen. Lila Die Farbe ist schön Diese Farbe ist ein Gemisch von rot und rosa Die Farbe ist auch Lila wenn Lila lila ist. Lila sind so manche Wolken. Lila ist unsere Geldbörse unser Geld. Lila ist schon eine schöne Farbe. Lila ist unsere Farbe der toten Fahnen. Der Morgen Im Herbst da reiht der Feenwind da sich im Schnee die Mähnen treffen. Amseln pfeifen heer im Wind und fressen Der Pampf Der Pampf ist Orangerot dies ist das passet für ihn Er lebt in Österreich und frisst nur Hafer. Der Pampf ist so groß wie ein Gimpel. Und der Gimpel so groß wie eine Schwalbe. Er frisst auch nur Hafer. Sowie der Sperling Der Pampf ist ein sehr liebes Tier Er tut niemandem etwas zu leide Menschen frißt er mit Vorliebe. Musik hört er sehr gerne Er ist ein Haustier. Er wird in einem Käfig gehalten. Er lebt auch in freier Natur. ■■ Schritt 1: Notieren Sie spontan Ihre Gedanken zu Inhalt und Form dieser Gedichte! ■■ Schritt 2: Leo Navratil sieht vier wichtige Charakteristika der Gugginger Lyrik: Verlebendigung – die Welt ist mit menschli chen Handlungsmöglichkeiten und Eigen schaften ausgestattet; Phrasen – die Neigung zu Phrasen und Wiederholungen; Metaphern – Verwendung von oft bizarren Metaphern und Vergleichen; grammatische Unbekümmertheit – häufige Verletzung von Rechtschreibregeln, Satzbau und Zeichensetzung. Untersuchen Sie die Gedichte Herbecks nach diesen Kriterien. Donauklinikum Gugging, Haus der Künstler, Foto, 2006 2 4 6 2 4 6 2 4 6 8 10 12 14 Aufgabe Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen fassung Literatur übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=