Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

15 Frühmittelalter (770–910 und 1060–1170) ■■ Bestimmen Sie, an welchen Stellen der christliche Einfluss auf den Zauberspruch deutlich wird. ■■ Erschließen Sie, auf welches im ahd. Text verwendete Wort für „Bienenvolk“ der Begriff „Imker“ zurückgeht. ■■ Erläutern Sie, welche Zaubersprüche, zum Beispiel aus Ihrer Kindheit, welche Segens- und Verwünschungsformeln Sie selbst kennen. Aufgabe 4 Der magische Weg, Probleme zu bewältigen Der „Lorscher Bienensegen“ (aufgezeichnet um 950) Der Sinn von Zaubersprüchen Auch wenn wir heute gewohnt sind, Vernunft, Wissen­ schaft und allenfalls Religion zur Abwehr von Schaden oder Erzielung von Nutzen einzusetzen, so gibt es auch verstärkt wieder magisch-esoterische Praktiken. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich die „vor­ wissenschaftliche“ Welt des frühen Mittelalters, in der das Christentum noch wenig gefestigt ist, magischer Praktiken wie der Zaubersprüche bedient. Allerdings sind nur wenige solcher Sprüche überliefert. Mit den beiden im 10. Jahrhundert aufgezeichneten „Merse­ burger Zaubersprüchen“, benannt nach ihrem Aufbe­ wahrungsort, dem Kloster Merseburg, sollten Feinde gefesselt und eigene Gefangene befreit beziehungs­ weise die Fußverletzung eines Pferdes geheilt werden. Sie wurden, ebenso wie der „Lorscher Bienensegen“, vermutlich in einer Art Gesang vorgetragen. Zaubersprüche werden angepasst Zaubersprüche passten nicht in ein christliches Missi­ onsprogramm, andererseits waren sie schwer „aus­ rottbar“. Eine Lösung bestand darin, sie mit christli­ chen Inhalten zu ergänzen und zu Segenssprüchen umzuformulieren. So hatten sie auch größere Chan­ cen, überliefert zu werden. Ein Beispiel dafür ist der „Lorscher Bienensegen“. Die Übertragung ins Neu­ hochdeutsche ist zeilenweise eingeschoben. Seite aus den Merseburger Zaubersprüchen, Domstiftsbibliothek Merseburg, 10. Jh. Kirst, imbi ist hucze! nu fluic du, vihu minaz, her Christus, das Bienenvolk ist weg! Nun flieg du, mein Vieh, hierher fridu frono in godes munt heim zi comonne gisunt. in heiligem Frieden im Schutze Gottes, um gesund heimzukommen. sizzi, sizzi, bina: inbot dir sancta Maria. Sitz, sitz, Biene: gebot dir die heilige Maria. hurolob ni habe du: zi holze ni fluc du, Die Erlaubnis [sollst] du nicht haben: flieg nicht in den Wald; noh du mir nindrinnes, noh du mir nintuuinnest. dass du mir weder entrinnst, noch mir entwischst. sizzi vilo stillo, uuirko godes uuillon. Sitz ganz still, tu Gottes Willen. 2 4 6 8 10 12 Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=