Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

134 Geschichte 1780  Tod Maria Theresias 1781  Josef II. hebt in Österreich die Leibeigenschaft auf 1783  Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges: Sieg der amerikanischen und französischen Truppen über England 1789  Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille 1792  Frankreich wird Republik 1793  Hinrichtung von Marie Antoinette und Ludwig XVI. 1798  Georgia verbietet als letzter US-Staat den Sklavenhandel 1799  Ende der Französischen Revolu- tion: Napoleon durch Staatsstreich Alleinherrscher; Koalitionskriege gegen Frankreich (Österreich, Preußen) 1804  Napoleon Kaiser der Franzosen 1809  Erste Niederlage Napoleons bei Aspern gegen Österreich; Tiroler schlagen unter Andreas Hofer Franzosen am Berg Isel; Friede von Schönbrunn: Österreich verliert an Macht in Europa 1811  Arbeiter zerstören in Nottingham 60 Fabrikswebstühle 1813  Völkerschlacht bei Leipzig; Anfang von Napoleons Ende 1814  Napoleon als Kaiser abgesetzt 1815  Neuordnung Europas im Wiener Kongress 1830  Juli-Revolution in Paris Kulturgeschichte 1778  Gluck: Iphigenie auf Tauris (Oper) ab 1780  Porträtmalereien von Angelika Kauffmann 1782  Mozart: Entführung aus dem Serail 1784  Kant: Was ist Aufklärung? 1787  Mozart: Don Giovanni 1788  Knigge: Über den Umgang mit Menschen 1791  Mozart: Die Zauberflöte 1792  Beethoven in Wien 1798  Haydn: Die Schöpfung; For- schungsreisen Alexander von Hum- boldts in Mittel- und Südamerika 1802  Entzifferung der babylonischen Keilschrift 1807  USA: erste Dampfschifffahrt; Hegel: Phänomenologie des Geistes 1808  1. Auflage des Brockhaus-Konversationslexikons 1809  Tod Josephs Haydns 1812  Wilhelm von Humboldt gründet erstes Humanistisches Gymnasium 1814  Stevenson: Dampflok 1823  Beethoven: 9. Sinfonie 1818  Geburt von Karl Marx 1819  Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung 1822  Entzifferung der Hieroglyphen 1828  Herzog Carl August v. Weimar stirbt Literaturgeschichte 1775  Goethe siedelt nach Weimar 1781  Goethe: Grenzen der Menschheit (Gedicht) 1786–88  Goethe reist nach Italien 1787  Goethe: Iphigenie auf Tauris ; Schiller: Don Carlos 1788  Goethe: Römische Elegien 1790  Goethe: Faust. Ein Fragment ; Torquato Tasso; Jean Paul: Schulmeisterlein Maria Wutz 1793–97  Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität 1793  Hölderlin: Gedichte 1794  Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 1795  Beginn der Freundschaft Goethe-Schiller 1796  „Balladenjahr“, u. a. Schiller: Die Bürgschaft 1797–99  Hölderlin: Hyperion 1800  Schiller: Maria Stuart 1804  Schiller: Wilhelm Tell 1802 ff.  Hölderlins späte Gedichte 1805  Schillers Tod 1807  Kleist: Das Erdbeben in Chili 1808  Goethe: Faust I 1811  Kleist: Der zerbrochene Krug; Selbstmord Kleists 1831  Goethe beendet Faust II 1832  Tod Goethes 1843  Tod Hölderlins Die „Weimarer Klassik“ (1786/1794–1805) und der „Geist der Goethezeit“ (bis 1832) Die Suche nach der Antike; Goethe und Schiller und Autoren in deren Schatten Die Klassik und der „Geist der Goethezeit“ – Vorschau und Überblick Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=