Literaturräume, Schulbuch [Prüfauflage]

129 Sturm und Drang (1770–1785/90) Weitere Vorschläge Zu den Bemühungen um einen Kanon gehört auch die Vorschlagsliste des bekannten und umstrittenen Lite­ raturkritikers Marcel Reich-Ranicki. Auf https://de.wiki­ pedia.org/wiki/Der_Kanon finden Sie seine Vorschlä­ ge, nach Jahrhunderten geordnet. Schlagen Sie unter der hier angeführten Webseite nach, welche Werke Reich-Ranicki empfiehlt . Wählen Sie, allein oder in der Gruppe oder in der Klasse, ein Werk aus, das Sie lesen (und/oder in der Klasse vorstellen) möchten. Aufgabe Auf den Punkt gebracht: Die Literatur des Sturm und Drang ■■ Die ausschließliche Betonung der Vernunft wird von den jungen Dichtern wie Goethe, Schiller in Frage gestellt. Die Anreger sind Herder und Hamann. Ein entscheidender Impuls ist die Begegnung zwischen Herder und Goethe in Straßburg; ein wichtiges Vorbild ist Klopstock. ■■ Rousseaus Forderung, der Mensch müsse seinen Gefühlen mehr folgen als dem Verstand und im Einklang mit der Natur leben, wird vom Sturm und Drang begeistert aufgenommen. ■■ Das Genie braucht keine Dichtungsregeln, es schafft sie selber; Prometheus wird zu einer Symbolfigur des Sturm und Drang. ■■ Die Dichtungen anderer Epochen (Mittelalter), Kulturen und sozialer Schichten („Volkslieder“) werden entdeckt. ■■ Mit Goethes „Sesenheimer Gedichten“ beginnt die Gattung der Erlebnislyrik; ein weiteres wichtiges Thema der Lyrik sind polit- und sozialkritische Themen (Claudius, Schubart, Bürger). ■■ Goethes zum Teil in Briefen abgefasster Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) wird zum Publikumserfolg der Zeit. ■■ Die Dramen orientieren sich an Shakespeare (Goethe: „Götz von Berlichingen“, 1771, Schiller: „Die Räuber“, 1781), erreichen große Publikums­ erfolge und setzen das bürgerliche Trauerspiel fort (Schiller: „Kabale und Liebe“, 1784). ■■ Ein besonderes Motiv wird das Thema der Kindsmörderin. Überblick Fundament Leseraum Maturaraum Zusammen­ fassung Literatur­ übersicht Grenzenlos Fokus - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=