Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Projektmanagement 92 Für das Diplomarbeitsprojekt „Senkung der Mitarbeiterfluktuation bei einem österreichischen Fast-Food-Anbieter“ wurde für die Aufgaben „1.2 Literaturrecherche“ und „1.3 Verfassen und Forschen“ folgendes Teil-Balkendiagramm erstellt: PSP-Nr. ASP-Bezeichnung Start Ende Dauer Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1.2.1 Strukturieren 16. 6. 20. 9. 13 W 1.2.2 Methode planen 24. 8. 24. 9. 4 W 1.2.3 Gliederung 9. 9. 12.10. 5 W 1.2.4 Abgabe 8.10. 8.10. 1 T 1.2.5 Feedback 18.10. 18.10. 1 T 1.3.1 Kapitelaufteilung 27.10. 27.10. 1 T 1.3.2 Befragung planen 16.10. 28.10. 2 W 1.3.3 Befragung durchführen 3.11. 7.11. 1 W 1.3.4 Rohentwurf 7.11. 5.12. 4 W 1.3.5 Kapitel zusammenführen 5.12. 10.12. 1 W 1.3.6 Rohentwurf abgeben 11.12. 11.12. 1 T Man sieht am Balkendiagramm die Dauer eines Projektes, wann eine Aufgabe abgeschlossen werden muss, um die nächste beginnen zu können und welche Aufgaben gleichzeitig erfüllt werden können. Welche Aufgabe muss vor der Aufgabe 1.2.5 Feedback abgeschlossen sein? Das Balkendiagramm ist die einfachste Methode der verfeinerten Terminplanung. Eine weitere Möglichkeit ist die Erstellung eines Netzplanes. Im Netzplan werden die Arbeitspakete mit ihren Abhängigkeiten voneinander grafisch dargestellt. Jedes Arbeitspaket wird dabei mit seiner Dauer dargestellt, außerdem werden bei der Terminplanung der früheste Beginn und damit das früheste Ende (Berechnung vom Anfang zum Ende) sowie das späteste Ende und damit der späteste Beginn (Berechnung vom Ende zum Anfang) erfasst. Im Netzplan sieht man den „kritischen Weg“ (Weg aller Arbeitspakete, die keinen Zeitpuffer aufweisen). Welche Arbeitspakete liegen im Beispiel am „kritischen Weg“? GECHECKT? 19 1 A 3 1 2 3 3 D 5 3 2 5 5 E 14 5 9 14 3 C 6 6 3 9 6 F 8 9 2 11 8 G 11 11 3 14 14 H 15 14 1 15 3 B 4 8 1 9 1.2.5 Feedback 20 22 4 23 Frühester Beginn Spätester Beginn Frühestes Ende Spätestes Ende Bezeichnung des Prozesses Dauer GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=