Mit Hilfe von Projektmanagement Ideen umsetzen Ziel Training Transfer Erklärung 91 Mit Hilfe von Projektmanagement Ideen umsetzen Terminplanung grob: Auswahl und Planung der Meilensteine (Meilensteinplan) – WANN? Nach Planung der Teilziele und Arbeitspakete muss festgelegt werden, wann genau die Arbeitspakete zu erledigen sind. Die grobe Terminplanung erfolgt über die Auswahl von „Meilensteinen“. Meilensteine teilen das Projekt in überprüfbare Teile ein. Der Meilenstein muss zeitmäßig festgelegt werden und erleichtert später dem Projektcontrolling die inhaltliche und zeitliche Abweichungsanalyse. Meilensteine sind Ereignisse, die für den weiteren Projektablauf von besonderer Bedeutung sind (z.B. Auftrag ist erteilt). Im Meilensteinplan werden diese Ereignisse eingetragen und der Abschlusstermin geplant. Der tatsächliche Abschlusstermin wird nach Abarbeitung des Meilensteins eingetragen. Abweichungen sollten sofort analysiert werden um Konsequenzen für das weitere Projekt ableiten zu können. „Senkung der Mitarbeiterfluktuation bei einem österreichischen Fast-Food-Anbieter“ AP-Nr. Meilenstein-Nr. und Bezeichnung Plantermin Ist-Termin 1.1.1 1 Projektauftrag erteilt 04.04.20XX 04.04.20XX 1.1.2 2 Kick-Off-Meeting abgehalten 15.05.20XX 15.05.20XX 1.2.2 3 Forschungsmethode geplant 24.09.20XX 26.09.20XX Kreuzen Sie richtig an (Mehrfachlösung möglich): Der Meilensteinplan listet alle Arbeitspakete auf listet wichtige Ereignisse auf zeigt die Fortschritte des Projektes Terminplanung fein: Balkendiagramm/Netzplan – WANN? Nach der Meilensteinplanung kann die Terminplanung verfeinert werden. Die einfachste und übersichtlichste Methode ist die Erstellung eines Balkendiagramms. Meilensteinplan und Balkendiagramm ergänzen einander. Im Balkendiagramm werden die Arbeitspakete grafisch als Balken dargestellt, wobei jeder Balken die zeitliche Lage und die Dauer des Arbeitspaketes zeigt. Folgende Schritte sind bei der Erstellung eines Balkendiagramms zu berücksichtigen: • Festlegung der Termin-Genauigkeit: Je nach Bedarf wird die kleinste Zeiteinheit des Balkendiagramms gewählt – das kann ein Tag, eine Woche oder ganz grob ein Monat sein. Für Projekte mit einer Zeitdauer von 1–1 ½ Jahren hat sich als kleinste Zeiteinheit die Woche bewährt. • Die Dauer der einzelnen Arbeitspakete muss geschätzt werden. • Für jedes Arbeitspaket muss festgelegt werden, welche Arbeitspakete vorher abgeschlossen sein müssen. Arbeitspakete, die gleichzeitig bearbeitet werden können, werden im Balkendiagramm untereinander eingezeichnet. • Nun kann das Balkendiagramm gezeichnet werden. Es gibt eigene Terminplanungs-Software wie Microsoft Project ©, das einfachste Werkzeug ist Microsoft Excel ©. Vorlage Meilensteinplan 6yt7ba GECHECKT? Nu zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=