Projektmanagement 88 Projektergebnisplanung (Objektstrukturplan = OSP) – WAS? Nachdem das Projekt genau abgegrenzt ist und die Zusammenhänge analysiert wurden, geht es um die Frage: Was müssen wir tun, um die Projektziele zu erreichen? Um diese Frage beantworten zu können, müssen zunächst die Projektergebnisse geplant werden. Dafür werden die im Projekt zu erstellenden Objekte (Ergebnisse und Zwischenergebnisse) in ihre Teile gegliedert. Die geplanten Ergebnisse, also die Objekte des Objektstrukturplanes, können physische Teile eines Projektes sein (beispielsweise bei der EDV-Ausstattung eines Unternehmens: Software, Hardware, Infrastruktur) oder bei einer Diplomarbeit die geplanten Teil-Forschungsergebnisse. Die grafische Darstellung der geplanten Ergebnisse und deren Zusammenhänge in einer hierarchischen Gliederung nennt man Objektstrukturplan. Mit der Erstellung des Objektstrukturplanes wird für alle Mitglieder des Projektteams und alle Stakeholder des Projektes eine gemeinsame Sichtweise über die geplanten Projektergebnisse geschaffen. Bei einem Diplomarbeits-Projekt entsteht durch den Objektstrukturplan bereits die Grobgliederung des Inhaltes: In manchen Projekten wird der Objektstrukturplan durch ein Pflichtenheft ersetzt oder ergänzt. Im Pflichtenheft ist eine umfangreiche Beschreibung der Anforderungen eines Projektes enthalten. Vor allem die Projektergebnisse bei technischen Projekten, die genaue technische Beschreibungen erfordern, können über ein Pflichtenheft im Detail beschrieben werden. Kreuzen Sie richtig an (Mehrfachlösung möglich): Der Objektstrukturplan stellt den Projektablauf dar listet Ergebnisse auf klärt die Frage „Was wollen wir erreichen?“ 1.1 Recruiting 1.2 Employer Branding 1.3 Personalentwicklung 1.4 Mitarbeiterbindung 1.1.1 Personalmarketing 1.1.2 Personalauswahl 1.1.3 Recruiting 20X+5 1.2.1 Analyse des eigenen Employer Branding 1.2.2 Maßnahmen des Employer Branding 1.3.1 Weiterbildungsmöglichkeiten 1.3.2 Ausbildungsplanung 1.4.1 langfristige Senkung der Fluktuation 1.4.2 Erhöhung der Arbeitsplatzattraktivität 1 Human Resources Management – Bekämpfung der Mitarbeiterfluktuation GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=