Befugnisse von Vollmachten erläutern Ziel Training Transfer Erklärung 65 Befugnisse von Vollmachten erläutern In welchem Umfang darf der Stellvertreter bzw. die Stellvertreterin vertreten? • Generalvollmacht: Die Generalvollmacht ist die umfangreichste Vertretungsbefugnis. Voraussetzung der Generalvollmacht ist, dass der Vollmachtgeber voll geschäftsfähig ist. Der/die Stellvertreter/in wird mit einer Generalvollmacht zu ALLEN Handlungen ermächtigt, bei denen eine Vertretung nicht vom Gesetz ausgeschlossen ist, da sie „höchstpersönliche Angelegenheiten“ sind. Dazu gehören zum Beispiel Eheschließung & Scheidung, das Ausüben des Wahlrechts oder das Erstellen eines Testaments im Namen des Vollmachtgebers. Weiters müssen bestimmte Handlungen, wie der Verkauf oder die Belastung von Grund und Boden, notariell beglaubigt oder beurkundet werden. Sonja und Peter Gruber wollen von einem Bauträger eine Eigentumswohnung in Wien kaufen. Damit sie sich nicht um jede Kleinigkeit kümmern müssen und sich nicht mit der Baubehörde und Zivilgerichten herumschlagen müssen, erteilen sie der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gerhard Schlecht eine Generalvollmacht bis zur Fertigstellung der Eigentumswohnung. • Handlungsvollmacht: Die Handlungsvollmacht erlaubt dem Stellvertreter alle Geschäfte und Rechtshandlungen durchzuführen, die der Betrieb eines DERARTIGEN Unternehmens gewöhnlich mit sich bringt. Wurde dem Handlungsbevollmächtigten keine zusätzliche Befugnis erteilt darf er NICHT: • Grundstücke verkaufen oder belasten • Darlehen aufnehmen • das Unternehmen verkaufen oder einstellen • weitere Gewerbe anmelden • einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen • Wechselverbindlichkeiten eingehen • das Unternehmen vor Gericht verteten • die Firma ändern • Prokuristen ernennen • die Bilanz unterzeichnen Frau Sturm arbeitet als Sekretärin bei der Spedition Flink & Sicher GmbH. Ihr Vorgesetzter wird für ein Monat im Ausland sein. Deshalb hat er ihr für diese Zeit die Handlungsvollmacht erteilt. Sie wird dadurch für ein Monat in die Lage versetzt, für Ihren Arbeitgeber Zugmaschinen zu verkaufen und anzukaufen, Fahrer einzustellen oder zu entlassen, Versicherungen über die Fahrzeuge abzuschließen oder Aufträge anzunehmen. Von der Vollmacht nicht gedeckt ist beispielsweise die Anschaffung eines Getränkeautomaten für den Pausenraum, da dies nicht zu den Geschäften gehört, die typischerweise in einer Spedition vorkommen. PRAXIS q PRAXIS q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=