Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

60 Befugnisse von Vollmachten Im Laufe Ihres Lebens haben Sie sicher schon festgestellt, dass niemand rund um die Uhr arbeiten kann. Es gibt immer wieder Gründe, warum man verhindert sein kann. Auch Unternehmer und Unternehmerinnen schaffen – auf Dauer – solch ein Arbeitspensum nicht alleine. Wie sich ein Unternehmer bzw. eine Unternehmerin rechtswirksam vertreten lassen kann, wird in diesem Kapitel erläutert. Wie funktioniert das in der Praxis? • Sie haben sich beim Spar eine Jause gekauft und gehen zur Kassa. Bei der Kassa sitzt aber nicht der Unternehmer bzw. die Unternehmerin selbst, sondern ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin mit einer Inkassovollmacht. • Sie wurden im Restaurant von einer sehr netten Kellnerin bedient. Als Sie bei ihr die Rechnung verlangen antwortet Sie: „Sehr gerne, ich sag es dem Kollegen.“ Anschließend kommt ein Herr mit der Rechnung und kassiert bei Ihnen. Offenbar hat die nette Kellnerin keine Inkassovollmacht, der Herr, den sie geschickt hat, aber schon. Alles auf einen Blick Sich von jemanden vertreten zu lassen, kann für Unternehmerinnen und Unternehmer sehr heikel sein. Welche Möglichkeiten der Vertretung es gibt und welchen Umfang Vollmachten haben können, erfahren Sie in diesem Kapitel. PRAXIS q Bevollmächtigung/Vertretung Gesetzliche Vertretung Unternehmensrechtliche Vertretung organschaftliche Stellvertretung rechtsgeschäftliche Stellvertretung 5 Befugnisse von Vollmachten erläutern Bildungs & Lehraufgaben im Lehrplan: • In konkreten Fällen die Befugnisse von Bevollmächtigten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens erläutern. Lernziel Rechtliche Fragen klären Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=