Rechtliche Fragen klären 58 Eine begründete Entscheidung hinsichtlich Eintragung ins Firmenbuch und Firmenbezeichnung treffen Das kleine Reiseunternehmen von Kim Leford kennen Sie bereits aus Kapitel 2, S. 26. Kim Leford hat ihr Gewerbe im Gewerbeinformationssystem Austria (GISA) angemeldet, der Feststellungsbescheid ihrer Zuverlässigkeit ist bereits rechtskräftig und damit ist sie nun berechtigt, ihr Reisebüro – ganz nach der Devise nachhaltig, ökologisch und sozial – als Einzelunternehmen zu betreiben. Nachdem die erste Hürde geschafft ist, stellt sich Kim die Frage, wie es eigentlich mit den Pflichten rund um das Firmenbuch aussieht. a) Entscheiden und begründen Sie, ob Kim Leford ihr Unternehmen in das Firmenbuch eintragen muss. b) Kim Leford hat für ihre ersten Kundinnen und Kunden nachhaltige Reisepläne, darunter die Bestreitung des Fernwanderwegs E5 und einen Kultur- und Wellnessurlaub mit Übernachtung im Bio Hotel Retter, entworfen und alles organisiert. Nun möchte sie ihre ersten Rechnungen schreiben. Mit welchem Namen kann Kim auf der Rechnung auftreten? c) Geben Sie Kim Leford Tipps, wie sie den Auftritt ihres Unternehmens und die Geschäftsidee dahinter vermarkten kann. Nach fünfjähriger Geschäftstätigkeit ist der Ansturm auf Kims Reisebüro bereits dermaßen groß, dass sie alleine nicht mehr zurechtkommt. Ihr Freund Björn Gustavsson, der von Anfang an von der Geschäftsidee begeistert war, möchte sich an Kim’s Unternehmen beteiligen. d) Björn hat in Punkto Selbstständigkeit noch seine Zweifel und möchte sein Privatvermögen schützen. Beurteilen Sie, welche Rechtsform sich für die beiden eignet. Ihre finanziellen Mittel sind beschränkt. e) Beurteilen Sie, ob Björn und Kim das Unternehmen im Firmenbuch eintragen müssen und begründen Sie Ihre Entscheidung. f) Nach langem Überlegen kommt Björn zu dem Schluss, dass ihm Mitspracherechte wichtiger sind als die beschränkte Haftung. Kim und Björn entschließen sich daher zur Gründung einer Offenen Gesellschaft. Bereiten Sie die Eintragung ins Firmenbuch vor. Erstellen Sie dazu eine Liste mit den Angaben, die ins Firmenbuch verpflichtend einzutragen sind. Treffen Sie in manchen Fällen Annahmen. g) Zur Verbesserung Ihrer finanziellen Basis hat Björns Tante beschlossen, sich als stille Gesellschafterin am Unternehmen zu beteiligen. Prüfen Sie, welche Konsequenzen das für die Firma und die Eintragungen im Firmenbuch hat. TRANSFERÜBUNG Eine Firmenbucheintragung vorbereiten Nach dem Abschluss des Lehramtsstudiums Mathematik gründet Sofia mit drei Studienkolleginnen und -kollegen ein Nachhilfeinstitut in Form einer OG. Der Unternehmenssitz befindet sich in Waidhofen an der Ybbs. Beurteilen Sie folgende Behauptungen dazu und kreuzen Sie in der Tabelle an, ob diese richtig oder falsch sind. Begründen Sie kurz. Behauptung richtig falsch Begründung Eine Eintragung ins Firmenbuch ist erst bei Rechnungslegungspflicht notwendig. Die Firma kann „österreichweite Nachhilfe“ genannt werden. Eine Fantasiefirma ist nicht erlaubt. Alle Gesellschafterinnen sind im Firmenbuch einzutragen. SELBSTCHECK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=