Rechtliche Fragen klären 48 Eine geeignete Rechtsform auswählen Enrica Steinbrecher, Herbert Sachsenberger und Gerhard Toninger sind seit ihrer Studienzeit befreundet. Enrica hat Betriebswirtschaft, Herbert und Gerhard haben Informatik (Engineering & Internet Computing und Wirtschaftsinformatik) studiert. Alle drei haben bereits Berufserfahrungen in ihren Fachbereichen sammeln können. Zusammen haben sie den Plan, eine E-Learning-Plattform für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und das digitale Lernen in Österreich zu revolutionieren. Gemeinsam können Sie ein Gesamtkapital von 160.000 EUR für das zu gründende Unternehmen aufbringen. Enrica und Gerhard möchten auf keinen Fall persönlich für das Unternehmen haften. Für Herbert stellt das kein Problem dar. Um das Unternehmen auf gute Beine stellen zu können, hat Enrica kalkuliert, dass noch weitere 90.000 EUR notwendig wären. Dieses Geld soll durch eine Fremdfinanzierung ins Unternehmen kommen. a) Begründen Sie, zu welcher Rechtsform Sie Enrica Steinbrecher, Herbert Sachsenberger und Gerhard Toninger raten würden. b) Welche Vor- und Nachteile sind mit Ihrem Vorschlag verbunden? Führen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile an und berücksichtigen Sie dabei auch das zusätzliche Kapital, das noch benötigt wird. Vorteile Nachteile c) Welche Form der Buchhaltung muss auf Basis Ihrer Entscheidung eingesetzt werden? d) Welche Steuer muss bei der von Ihnen gewählten Rechtsform bezahlt werden? e) Machen Sie zwei Vorschläge für einen Firmennamen für das Unternehmen der drei Freunde. Achten Sie darauf, dass die Vorschläge aussagekräftig und rechtlich korrekt sind. f) Durch welche Formen der Fremdfinanzierung könnte der restliche Betrag von 90.000 EUR aufgebracht werden? TRANSFERÜBUNG a) Welche Arten von Gesellschaftern hat die KG und welche Rechte und Pflichten haben diese? b) Erklären sie kurz in eigenen Worten die Rechtsform einer Stillen Gesellschaft. c) Ein Bekannter von Ihnen behauptet, dass man eine GesbR ins Firmenbuch eintragen lassen muss. Nehmen Sie dazu kurz Stellung. SELBSTCHECK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=