28 Rechtliche Fragen klären Im ersten Kapitel haben Sie sich bereits mit dem Geschäftsmodell beschäftigt. Damit man ein Geschäftsmodell aber auch umsetzen kann, braucht es einen rechtlichen Rahmen. Welche Möglichkeiten Sie bei der Gründung eines Unternehmens haben, lernen Sie in diesem Kapitel. So funktioniert das in der Praxis: Julia Zubek musste vor Beginn ihrer selbständigen Tätigkeit zusätzlich zur Gewerbeanmeldung und der Beantragung des Gewerbescheins auch überlegen, in welchem rechtlichen Rahmen ihr Unternehmen tätig sein soll. Frau Zubek musste also eine Rechtsform laut Unternehmensgesetzbuch (UGB) wählen. Sie hat sich letztlich dazu entschlossen, ein Einzelunternehmen zu gründen. Alles auf einen Blick Der rechtliche Rahmen des Unternehmens umfasst sowohl den Namen des Unternehmens, als auch die Rechtsform des Unternehmens. Mit dem rechtlichen Rahmen sind Rechte, aber auch Pflichten verbunden, deshalb sollte man sich vor der Wahl der richtigen Rechtsform gut informieren. Folgende Rechtsformen des Unternehmens werden unterschieden. PRAXIS q Möglichkeiten bei der Wahl der Rechtsform Einzelunternehmen • Offene Gesellschaft (OG) • Kommandit- gesellschaft (KG) • Gesellschaft bürger- lichen Rechts (GesbR) • Stille Gesellschaft Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Sonderformen • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • Aktiengesellschaft (AG) • Societas Europaea (SE) • Genossenschaft • Verein § § Bildungs & Lehraufgaben im Lehrplan: • rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen bei der Gründung von Unternehmen erläutern und daraus Entscheidungen ableiten • für Unternehmen eine begründete Rechtsformwahl treffen: Unterschiede zwischen Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften anhand verschiedener Kriterien beschreiben. 3 Eine geeignete Rechtsform auswählen Lernziel Rechtliche Fragen klären Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=