Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

205 Glossar Kreditor (supplier, vendor): Lieferant, der Waren oder Dienstleistungen gegen spätere Zahlung liefert bzw. erbringt. Kundenreise (Customer Journey): Mitarbeiter/innen schlüpfen in die Rolle von typischen Kundengruppen und stellen das Einkaufserlebnis nach. Marktpositionierung (market positioning): zielt darauf ab, dass das Produkt in einem bestimmten Markt mit seinen deutlich abgegrenzten Stärken wahrgenommen Nachhaltigkeit (sustainability): Handlungsprinzip bei dem die derzeitigen Bedürfnisse durch einen Ressourcenverbrauch befriedigt werden, der künftigen Generationen die Lebensgrundlage nicht entzieht. Obsorge (parental care): Die Obsorge ist die elterliche Verantwortung gegenüber Minderjährigen und beinhaltet die Pflege und Erziehung, Vermögensverwaltung und die gesetzliche Vertretung von Minderjährigen. Painspotting: „den Schmerz (Leidensdruck) finden“ Persona (Persona): Nachbild eines typischen Kunden oder einer typischen Kundin. Personenbezug (people respect): Qualität der Leistung hängt stark von Personen (Kunde und Leistungserbringer) ab! Preissensibilität (price sensitivity): Wichtigkeit des Preises bei Kaufentscheidungen. Hohe Preissensibilität führt zu starken Nachfrage-reaktionen bei Preisänderungen. Primärer, sekundärer und tertiärer Sektor (primary, secondary and tertiary sector): Wirtschaftsbereiche einer Volkswirtschaft Projekt: Zielorientierte, einmalige, zeitlich befristete, inhaltlich und sozial komplexe, riskante und neuartige Aufgabe. Projektmanagement: Gesamtheit aller Führungs- und Steuerungsaufgaben für die Abwicklung eines Projektes. Projektstrukturplan (PSP): Methode des Projektmanagements. Ein Projekt wird damit übersichtlich in Teilaufgaben und Arbeitspakete zerlegt. Prokura (proxy): Ins Firmenbuch eingetragene Unternehmer geben einem Mitarbeiter, bzw. einer Mitarbeiterin die Erlaubnis, bestimmte Tätigkeiten für sie zu erledigen. Sachwalter (advocate) Vertreter für eine volljährige Person, die an einer psychischen Krankheit leidet oder geistig behindert ist und die deshalb alle oder einzelne ihrer Angelegenheiten nicht ohne Gefahr eines Nachteils für sich selbst zu besorgen vermag. „Schöpferische Zerstörung“: Zerstörung alter Märtke durch neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Methoden oder Ge-schäftsmodelle Selbstständigkeit: Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit auf eigene Gefahr und Rechnung. SMART-Formel: Ziele sollen SMART sein: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und genau terminisiert. Stakeholder: Anspruchsgruppen eines Unternehmens. Startup: Neu gegründetes Unternehmen mit innovativer Geschäftsidee und Wachstumspotenzial. SWOT-Analyse: Analyse der Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Bedrohungen Unlauterer Wettbewerb (unfair competition): Irreführende und aggressive Geschäftspraktiken. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verbietet solche Geschäftspraktiken. Unternehmensethik (Business ethics): alle Handlungen in einem Unternehmen sollen moralisch und ökonomisch vertretbar sein! Vollmacht (letter of attorney): Jemanden die Erlaubnis geben, in meinem Namen zu handeln. Vormund (guardian): Gesetzlicher Vertreter für ein minderjähriges Kind oder einen min-derjährigen Jugendlichen. Wechsel (bill of exchange): Ein Wechsel ist ein Papier, auf dem ein Zahlungsversprechen zu einem bestimmten Zeitpunkt vereinbart wird. Werbeethik (advertising ethics): Im Rahmen von Werbemaßnahmen die Würde der Menschen zu wahren und keine diskriminierenden Aussagen zu tätigen. Zweigniederlassung = eine vom Hauptsitz räumlich getrennte, organisatorisch weitgehend selbstständige, wirtschaftlich jedoch unselbstständige weitere Betriebsstätte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=