Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Businessplan 198 Zunächst sind die unmittelbaren Gründungskosten zu ermitteln (Administration, Businessplan, Gebühren), dann sollten die Gründungsinvestitionen geplant werden und schließlich sind die monatlichen betrieblichen Ausgaben für die ersten Monate nach Markteintritt zu erfassen und den geplanten Einnahmen gegenüberzustellen. a) Erfassung der Gründungskosten Der erste Kostenfaktor betrifft die adminstrativen Gründungskosten: Administrative Gründungskosten: Kosten für Rechtsberatung & Notar Kosten für Patentanmeldung Kosten für Markenschutz Kosten für die Gewerbeanmeldung Sonstige Administrative Kosten Summe Administrative Kosten Recherchieren Sie die Kosten der Gewerbeanmeldung für culina! Der zweite Kostenfaktor betrifft die Kosten der Erstellung des Businessplans: Kosten der Businessplan-Erstellung Gründercoaching Kosten für die Marktforschung Kosten für diverse Beratungen Sonstige Businessplan-Kosten Summe Businessplan-Kosten Der dritte Teil der Gründungskosten sind diverse Gebühren, die typischerweise bei Gründungen anfallen: Diverse Gebühren Kosten für Personalvermittlung Kosten für Immobilienmakler Diverse Kautionen Sonstige Gebühren Summe Gebühren b) Erfassung der Gründungsinvestitionen Nun müssen die Kosten für die Erstinvestitionen angegeben werden, die für die Realisierung der Geschäftsidee notwendig sind: Gründungsinvestitionen Grundstücke/Gebäude • Kaufpreis/Ablöse • Kosten für Sanierung und Umbau Maschinen und Geräte Fahrzeuge GECHECKT? Safety Cup Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=