Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Einen einfachen Businessplan entwickeln Ziel Training Transfer Erklärung 197 Einen einfachen Businessplan entwickeln culina hat folgende Punkte im Businessplan angeführt. Ordnen Sie zu, ob es sich um Stärken, Schwächen, Chancen oder Risiken handelt: Preise in konventionellen Supermärkten sind günstiger/die angebotenen Seminare zu Themen der gesunden Ernährung/Trend zu regionalen Produkten/Haltbarkeit der frischen Lebensmittel ist kürzer; 11. Finanzplanung Die Finanzplanung ist das Herzstück eines Businessplans. Der Finanzplan zeigt die geplante Unternehmensentwicklung in Zahlen und zeigt damit, ob die Geschäftsidee insgesamt profitabel sein wird oder nicht. Leider wird dieses Kapitel von vielen Businessplan-Erstellern stark vernachlässigt. Viele ausgezeichnete Businesspläne bei Wettbewerben scheitern, weil der Teil der Finanzplanung entweder völlig weggelassen oder stark vernachlässigt wurde. Daher: nehmen Sie sich Zeit und nehmen Sie eine möglichst realistische Kalkulation der geplanten Einnahmen und Ausgaben vor! Für die Finanzplanung sollten Sie mindestens 2 Seiten einplanen. Von der Qualität der Finanzplanung hängt der Erfolg Ihrer Idee bzw. Ihres Businessplans ab! Hier finden Sie einen Vorschlag für eine systematische Erfassung und Planung aller wichtigen Kostenfaktoren für die Gründung. Die einzelnen Kosten wurden aufgrund von Erfahrungswerten in Zusammenarbeit mit Startup-Finanzierern ausgewählt. Es handelt sich um einen Vorschlag – Sie können die Positionen beliebig erweitern oder reduzieren.  Nun betrachten Sie das eigene Unternehmen und überlegen die bedeutenden Erfolgsfaktoren für Ihr Geschäftsmodell. Diese Erfolgsfaktoren setzen Sie nun in Bezug zu Ihrem größten Konkurrenten: –3 bedeutet starke Schwäche, +3 überlegene Stärke gegenüber der Konkurrenz. Im Beispiel ist das Sortiment eine leichte Stärke. Externe Analyse: Umfeld Interne Analyse: Eigenes Unternehmen Chancen-Risiken-Analyse Stärken-Schwächen-Profil Trends Chance Risiko Erfolgsfaktoren –3 –2 –1 +1 +2 +3 Online  Sortiment   Nun stellen Sie die unternehmensinternen Stärken und Schwächen den umfeldbedingten Chancen und Risiken gegenüber. In Ihrem Businessplan ist nun zu erkennen, wie Sie sich auf Ihre Bedrohungen und Schwächen vorbereiten – die SWOT-Analyse macht Ihnen vermutlich einiges deutlich. Unternehmen Stärken (Strenghts) Schwächen (Weaknesses) Umfeld Chancen (Opportunities) Interne Stärken nutzen, um externe Chancen wahrzunehmen Externe Chancen zum Abbau interner Schwächen nutzen Risiken (Threats) Interne Stärken nutzen, um externe Bedrohungen abzuwehren Zugleich interne Schwächen abbauen und externe Bedrohungen abwehren GECHECKT? Executive Summary Unternehmerteam Produkt oder Dienstleistung Standort Branche und Wettbewerb Marketing Realisierungsfahrplan Chancen und Risiken Finanzplanung Anhang Businessplan MERKE i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=