Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Businessplan 196 9. Realisierungsfahrplan Nun geht es um die Zeitplanung der Realisierung Ihres Geschäftsmodells. Verwenden Sie für die Erstellung des Realisierungsfahrplanes das Instrument des Projektstrukturplanes (PSP). Ziel ist ein grober Zeitplan von der Idee bis zur Markteinführung. Überlegen Sie Teilprozesse, die bei der Realisierung Ihrer Idee eine wichtige Rolle spielen und entwickeln Sie für jeden Teilprozess im PSP die wichtigsten Arbeitspakete. Bei der Verfassung des Businessplanes befinden Sie sich schon im ersten Teilprozess! Leiten Sie aus Ihrem PSP bis zu 10 Meilensteine ab. Die Kapitalaufbringung, die Gewerbeanmeldung, die Personalsuche, die Erstinvestition, der Start von Werbemaßnahmen, die Eröffnungsfeier etc. sind mögliche Meilensteine. Beachten Sie bei der Erstellung die folgenden Punkte:  Wenn Sie die Meilensteine und die Arbeitspakete formuliert und im Projektstrukturplan dargestellt haben, müssen Sie den Zeitbedarf der einzelnen Aktivitäten schätzen. Der Zeitplan dient in den ersten Monaten und Jahren auch als Unterstützung, versuchen Sie sich an diesen Zeitplan wirklich zu halten!  Gehen Sie bei der Schätzung des Zeitbedarfs eher großzügig vor! Die Termine sollen wirklich einzuhalten sein und in der Praxis dauern viele Aktivitäten länger als gedacht.  Wenn zur Zielgruppe Ihres Businessplans auch Kapitalgeber bzw. Banken zählen, sollten Sie in der Terminplanung auf alle Fälle ausreichend Zeit für die Kreditbearbeitung und -entscheidung vorsehen. culina definiert als Teilprozess die Erstellung eines Werbeplanes. Überlegen Sie für diesen Teilprozess zwei Meilensteine! 10. Chancen und Risiken Trotz guter Planung ist es nicht möglich, alle Risiken und Gefahren eines Geschäftsmodells auszuschließen. Das ist auch gar nicht notwendig – wichtig ist, dass man auf die Risiken vorbereitet ist. Dazu müssen Sie Ihr zukünftiges Unternehmen und das Unternehmensumfeld im Auge behalten. Gehen Sie strukturiert an die Analyse der Schwächen und Risiken und zeigen Sie in Ihrem Businessplan, wie sie diesen mit Stärken und Chancen begegenen. In der Praxis wird dafür ein sehr bekanntes betriebswirtschaftliches Analyseinstrument verwendet: Die SWOT-Analyse. Executive Summary Unternehmerteam Produkt oder Dienstleistung Standort Branche und Wettbewerb Marketing Realisierungsfahrplan Chancen und Risiken Finanzplanung Anhang Businessplan GECHECKT? Executive Summary Unternehmerteam Produkt oder Dienstleistung Standort Branche und Wettbewerb Marketing Realisierungsfahrplan Chancen und Risiken Finanzplanung Anhang Businessplan Die SWOT-Analyse SWOT ergibt sich aus aus den englischen Begriffen „Strengths – Weaknesses – Opportunities – Threats“. Sie werden diesem Instrument noch öfter in der Betriebswirtschaft begegnen.  Die SWOT-Analyse betrachtet zunächst das Unternehmensumfeld. Recherchieren Sie dazu alle Trends, die in Ihrer Branche eine Rolle spielen und überlegen Sie, ob diese Trends jeweils Chancen oder Risiken für Ihr Geschäftsmodell darstellen. In der Beispiel-Tabelle wurde der Online-Trend als Chance identifiziert. METHODE q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=