Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Businessplan 190 Welche Bestandteile sollte ein Businessplan haben? Grundsätzlich müssen Sie den Inhalt des Businessplans an Ihre Bedürfnisse und Zielgruppen anpassen. Die folgenden Inhaltsbestandteile sind nur als Vorschläge zu sehen, haben sich aber in der Praxis als wichtig herausgestellt und werden auch bei allen Businessplan-Wettbewerben gefordert. 1. Deckblatt/Titelseite Gestalten Sie ein übersichtliches Deckblatt, das Interesse weckt. Wenn Sie ein Logo oder eine Produktskizze oder ähnliches haben, können Sie diese Grafik auf dem Deckblatt positionieren. Verwenden Sie maximal 2 unterschiedliche Schriftarten, außerdem sollte das Deckblatt nicht zu blumig oder zu verschnörkelt aussehen. Folgende Informationen sollten auf der Titelseite enthalten sein:  Überschrift „Businessplan“  Bezeichnung der Idee als Titel  Name und Kontaktdaten  Datum 2. Inhaltsverzeichnis Ein Inhaltsverzeichnis ist Standard bei jeder guten Publikation. Es erhöht die Übersichtlichkeit, zeigt die Inhaltsstruktur auf einen Blick und erleichtert das Finden einzelner Inhaltspunkte. 3. Executive Summary Jeder Businessplan beginnt mit einer Zusammenfassung des Inhaltes. Dieser Teil ist eigentlich der wichtigste – hier entscheidet sich bereits, ob der Leser überhaupt bereit ist, den Businessplan im Detail zu lesen. Die Zusammenfassung muss klar und exakt geschrieben sein. Ein Leser, der absolut keine Ahnung von Ihrem Geschäftsmodell hat, muss in der Lage sein, die Zusammenfassung leicht zu verstehen. In der Zusammenfassung sollen alle wichtigen Punkte des Businessplans enthalten sein, wie bei einer Elevator-Pitch (Kurzpräsentation eines Businessplans) sollen vor allem die ungewöhnlichen und neuen Inhalte betont werden. Als Umfang wird eine Seite empfohlen. Folgende Inhalte sollten im Executive Summary enthalten sein:  Name der Idee  Kurzbeschreibung der Idee  Was ist das Besondere an der Idee?  Unternehmerteam  Welcher Zielmarkt ist für die Idee wichtig?  Wer ist die Zielgruppe der Idee?  Wie wird der Vertrieb organisiert?  Welche Ziele setzen wir uns?  Wie hoch ist der Kapitalbedarf?  Welche Chancen und welche Risiken gibt es? Verfassen Sie das Executive Summary erst, wenn Sie alle Inhalte des Businessplans fertig haben! 13.5 Executive Summary Unternehmerteam Produkt oder Dienstleistung Standort Branche und Wettbewerb Marketing Realisierungsfahrplan Chancen und Risiken Finanzplanung Anhang Businessplan MERKE i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=