Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Businessplan 188 Warum sollte man die Methoden des Projektmanagements beim Verfassen eines Businessplans einsetzen? Das Projektmanagement definiert Projekte als Aufgaben, die folgende Anforderungen erfüllen: • komplex (benötigt viele Kenntnisse und Fertigkeiten) • zielorientiert (eindeutige Aufgabenstellung mit konkreter Zielsetzung) • einmalig (keine Routinetätigkeiten, neuartig) • zeitlich befristet (konkreter Beginn- und Endtermin) • riskant (die Aufgabe ist mit einem gewissen Risiko verbunden) Überprüfen Sie diese fünf Anforderungen für die Aufgabe „Erstellung eines Businessplans“! Das Projektmanagement ist eine Art „Werkzeugkasten“, der dabei unterstützt, alle wichtigen Punkte eines Projektes in eine Struktur zu bringen, die den Arbeitsablauf erleichtert. Beim Verfassen eines Businessplans empfiehlt sich der Einsatz der folgenden Instrumente des Projektmanagements (vgl. Kapitel 6, S.79): Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse • Zeitliche Abgrenzung: Zunächst müssen Start- und Endtermin möglichst genau festgesetzt werden. • Zeitlicher Kontext: Dann muss der zeitliche Zusammenhang des Businessplans geklärt werden: ‒ Vorprojektphase (Projektgeschichte): Was ist vor dem Projektstart passiert, welche Probleme sollen durch das Projekt gelöst werden? Was hat die Projektentstehung ge-fördert oder gehemmt? Die Beantwortung dieser Fragen ist für den Businessplan be-sonders wichtig. ‒ Nachprojektphase (Konsequenzen): Welche Handlungen und Entscheidungen sind nach dem Projektende zu setzen? Welchen Folgenutzen, welche Folgekosten gibt es? • Inhaltliche Abgrenzung: Die Zielformulierung ist die gröbste Form der Projektplanung und ist Basis für die weiteren Werkzeuge des Projektmanagements (Projektstrukturplan, Balkendiagramm). Die Ziele müssen möglichst konkret und messbar formuliert werden: Was soll am Ende erreicht sein? Was soll nicht erreicht werden (Nicht-Ziele)? • Inhaltlicher Kontext: Welche Zusammenhänge und Synergien können zu anderen Projekten hergestellt werden? Wich-tig ist, den Businessplan nicht isoliert zu sehen, sondern Zusammenhänge mit anderen persönli-chen Projekten oder Erfahrungen herzustellen. 13.4 GECHECKT? Starttermin Startereignis zeitlich inhaltlich organisatorisch Endtermin Endereignis Ziele, Nicht-Ziele, Budget Projektorganisation Abgrenzung Vorprojektphase Nachprojektphase Andere Projekte und Aufgabe Projektumwelten Kontext Vor Nach Projekt Projekt Projekt D Projekt A Projekt C Projekt B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=