Einen einfachen Businessplan entwickeln Ziel Training Transfer Erklärung 187 Einen einfachen Businessplan entwickeln Welche Zielgruppen hat ein Businessplan? Erinnern Sie sich noch an die unterschiedlichen Anspruchsgruppen eines Unternehmens? Sie werden Stakeholder bezeichnet. Fast alle Stakeholder eines Unternehmens sind auch Zielgruppen für den Businessplan: • Eigentümer des Unternehmens sollen von einem neuen Produkt überzeugt werden oder benötigen einen Businessplan als Entscheidungsgrundlage für den Eintritt in einen ausländischen Markt. • Lieferanten sollen durch einen Businessplan über ein neues Produkt oder einen neuen Lieferpartner informiert werden. Der Businessplan ist die Grundlage für die aktive Preis- und Konditionenpolitik. • Kunden sollen Vertrauen in ein neues Produkt oder Unternehmen gewinnen. • Bund, Länder und Gemeinden benötigen den Businessplan als Grundlage für die Genehmigung von Förderungen. • Für einen Geldgeber ist ein Businessplan die Grundvoraussetzung, sich überhaupt mit einer Idee oder einem Startup auseinanderzusetzen. • Für bestehende oder mögliche Mitarbeiter erhöht ein Businessplan die Attraktivität eines Arbeitgebers. Ergänzen Sie in der Grafik „interne Stakeholder“ und „externe Stakeholder“! Welche Anspruchsgruppen sind Zielgruppe für den Businessplan des Unternehmens culina? Was ist bei der Ausarbeitung eines Businessplans zu beachten? • Schreiben Sie den Businessplan selbst, lassen Sie sich aber bei Inhalten beraten, bei denen Sie nicht sicher sind. Anlaufstellen sind beispielsweise die Wirtschaftskammer oder ein Steuer- bzw. Unternehmensberater. • Der Businessplan soll optisch ansprechend sein. Verwenden Sie klare Gliederungen und erklärende Grafiken sowie Kopf- und Fußzeilen, gestalten Sie ein Deckblatt und binden Sie den fertigen Plan (Mappe, Schiene, …). Achten Sie darauf, dass der Businessplan keine lose Blattsammlung wird! • Schreiben Sie den Businessplan kurz und prägnant, aber so lange und ausführlich wie nötig, um alle wichtigen Informationen darzustellen (maximal 20 bis 30 Seiten – oft wird weniger ausreichend sein). • Schreiben Sie den Businessplan so einfach, dass er auch für Leser, die in Ihrem Fachbereich keine Spezialkenntnisse haben, verständlich ist! • Achten Sie darauf, dass alle Aussagen und Zahlen im Businessplan nachvollziehbar sind und keine Widersprüche beinhalten! • Bleiben Sie bei allen Angaben im Businessplan ehrlich und realistisch! Vor allem beim Finanzplan wird oft zu optimistisch geschätzt. Kreditgeber bevorzugen realistische Schätzungen! „Erfolg basiert auf Engagement und Leidenschaft“ Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen und das folgende Kapitel aufmerksam durcharbeiten, wird Ihr eigener Businessplan bestimmt ein Erfolg. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! 13.2 Unternehmen Eigentürmer Mitarbeiter Gesellschaft Konkurrenten Geldgeber Bund, Länder, Gemeinden Kunden Lieferanten Externe Stakeholder Interne Stakeholder GECHECKT? 13.3 MERKE i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=