Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Start eines Unternehmens 16 Eine Geschäftsidee entwickeln Schritt 1: Skill-Check (10 Minuten) • Nehmen Sie ein Blatt Papier zur Hand. • Schreiben Sie zunächst Ihre Lieblingsbeschäftigungen und Hobbies auf. Was machen Sie gerne? Welche Tätigkeiten sind Ihnen wichtig? Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und nennen Sie so viele Tätigkeiten wie möglich! • Nun leiten Sie aus diesen Lieblingsbeschäftigungen in den nächsten 5 Minuten Ihre Stärken und Fähigkeiten ab. Versuchen Sie, 10 Fähigkeiten zu finden! Schritt 2: Painspotting Nehmen Sie wieder ein Blatt Papier zur Hand. Machen Sie sich auf die Suche nach „Schmerzen“ indem Sie versuchen, folgende Fragen zu beantworten: • Wo plagt sich jemand? • Denken Sie an Ihren Familien- und Bekanntenkreis: Wer beschwert sich und worüber? • Was könnte man einfacher machen? • Was ist zu teuer? • Was ist zu kompliziert? • Was ärgert Sie oder Ihre Freunde so richtig an manchen Produkten? Schritt 3: Trends und vorhandene Geschäftsideen im Internet recherchieren Schritt 4: Zusammenführen der Ergebnisse Führen Sie die Ergebnisse zusammen und entwickeln Sie Ihre persönliche(n) Idee(n). Betrachten Sie die Ergebnisse der ersten Schritte und versuchen Sie alle möglichen kreativen und interessanten Kombinationen! Schritt 5: Darstellung der Ergebnisse im BMC Strukturieren Sie nun Ihre persönliche Idee im Business Model Canvas! Besprechen und vergleichen Sie die Ergebnisse in der Klasse. Wie würden Sie die Chancen Ihrer Idee einschätzen? Die Vorlage des BMC können Sie auch unter dem nebenstehenden Link downloaden. TRANSFERÜBUNG pdf BMC pr34yj Eine Geschäftsidee entwickeln a) Nennen Sie drei Teilbereiche, die den „Entrepreneurial Spirit“ ausmachen. b) Wie gelangt man durch Painspotting zu einer Geschäftsidee? SELBSTCHECK 1 Kundengruppen 4 Kundenbeziehungen 2 Werte- und Nutzenversprechen 7 Schlüsselaktivitäten 8 Schlüsselpartner Business Model Canvas 6 Schlüsselressourcen 3 Kanäle 9 Kostenstruktur 5 Einnahmequellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=