Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Mit Hilfe von Service-Design neue Dienstleistungen entwickeln Ziel Training Transfer Erklärung 139 Mit Hilfe von Service-Design neue Dienstleistungen entwickeln Kreationsphase (Erschaffung) In der zweiten Phase des Design-Service-Prozesses geht es darum, aus den zuvor gesammelten Erkenntnissen Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Mithilfe von Kreativitäts- und Visualisierungstechniken (z. B. Brainstorming, Mind-Mapping) wird ein umfassender Ideenkatalog erstellt. Dieser Ideenkatalog wird bewertet und bearbeitet. Die Ergebnisse dienen dann als Basis für die Ableitung von Grobkonzepten und bieten konkrete Lösungsvorschläge. Reflexionsphase (Realitätsprüfung) In der Reflexionsphase werden die Grobkonzepte auf ihre technische Machbarkeit, wirtschaftliche Rentabilität und Kundenattraktivität hin überprüft und bewertet. Falls notwendig können Änderungen und Anpassungen am Konzept umgesetzt werden. Es können Prototypen oder Servicetests ausgeführt werden, um teure Fehlentwicklungen zu vermeiden. Servicetest bei Apps Bevor das Unternehmen Media Point den Kunden und Kundinen eine neue Service App zur Verfügung stellt. Werden die Funktionen der App von Testpersonen ausführlich geprüft und ausprobiert. Implementierungsphase (Einführung) Während der Implementierungsphase des finalen Konzepts werden sämtliche Service-Komponenten detailliert ausgearbeitet und schließlich mit allen Beteiligten eingeführt. Diese Phase wird meist mit umfangreichen Marketingaktivitäten begleitet. Hinweis: Mehr zu den Marketingaktivitäten erfahren Sie ab Kapitel 10. 9.2 Kreation Exploration Reflexion Implementierung Lösungsmöglichkeiten werden erarbeitet Mind-Mapping Mind-Mapping ist eine geeignete Visualisierungstechnik, um mögliche Ideen sichtbar zu machen und auszuarbeiten. Die Ideen werden dabei auf einer Karte verzeichnet. Jede Mind-Map hat eine natürliche Struktur, die sich von einem Zentrum nach außen fortpflanzt. Vorgehensweise beim Mind-Mapping Schritt 1: Das zentrale Thema wird in die Mitte eines leeren Blattes aufgeschrieben. Schritt 2: Es werden Schlüsselworte/Lösungsmöglichkeiten gesammelt, die zum Hauptthema gehören. Diese werden um das Hauptthema herum angeordnet und durch Äste mit dem Hauptthema verbunden. Schritt 3: Die Schlüsselworte aus Schritt 2 können nun Ausgangspunkte für weitere Äste sein Wichtig dabei ist mit Symbolen, Farben und Bildern zu arbeiten! METHODE q 9.3 Exploration Kreation Implementierung Reflexion Ideen werden überprüft und bewertet PRAXIS q 9.4 Exploration Kreation Reflexion Implementierung Konzept kommt auf den Markt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=