Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Eine Geschäftsidee entwickeln Ziel Training Transfer Erklärung 13 Eine Geschäftsidee entwickeln Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell Sie haben nun zumindest eine Geschäftsidee entwickelt. Eine Idee, die ein Problem lösen soll. Vielleicht existiert diese Idee auf Papier – in Stichworten, eventuell gibt es Skizzen. Jetzt ist es wesentlich, dieser Idee eine Struktur zu geben. • Wer sind die möglichen Kunden und Kundinnen? • Was bietet Ihre Idee genau an? • Wie können Sie mit der Idee Geld verdienen? • Was sind die wichtigsten Kosten? Diese und ähnliche Fragen müssen beantwortet werden. Eine einfache Methode zur Darstellung eines Geschäftsmodells ist die „Business Model Canvas“ (engl. Canvas = Leinwand). Bei der Ausarbeitung geht man nach der vorgegebenen Reihenfolge (1 – 9) vor. Alpengummi – Natürlicher Kaugummi aus Harz aus den Alpen Claudia Bergero und Sandra Falkner, Entrepreneurinnen und Erfinderinnen des „Alpengummi“: „Wir finden es schade, dass die Pecherei, dieses stolze Handwerk der Harzgewinnung, in Vergessenheit geraten ist. Gleichzeitig wurden die natürlichen Kaumassen weltweit auch durch Erdöl ersetzt. Wir wussten, da muss eine Lösung her.“ (Website siehe Link) 8 Partner Welche Partnerschaften sind notwendig? Stationäre Handelspartner mit Willen zur Förderung der Nachhaltigkeit, Pechereien, Produktionspartner mit Know-How und Qualitätskontrolle, Lieferanten 7 Aktivitäten Welche Aktivitäten erfordert unser Angebot? Aktives Engagement für die Alpen und für die Pechereien, Sicherung der Nachhaltigkeit, Marketing, … 2 Werte- und Nutzenversprechen Welche Probleme lösen wir? Was ist unser Angebot? Kaugummi aus 100% natürlichen Rohstoffen in nachhaltiger Verpackung 4 Kundenbeziehung Welche Art von Beziehung erwartet jedes Kundensegment von uns? Kultige Trendmarke mit Engagement für Nachhaltigkeit 1 Kundengruppen Wer sind unsere wichtigsten Kunden? Naturbewusste Kaugummikauer/ innen, zwischen 25–40 Jahren, v. a. Frauen und Mütter 3 Kanäle Über welche Kanäle erreichen wir unsere Kunden? Reformhäuser, ausgewählte Supermärkte und online, soziale Medien etc. 6 Schlüsselressourcen Welche Ressourcen erfordert unser Angebot? Gründerteam, Kapital, Rohstoffe, Produktionsstätten etc. 9 Kostenstruktur Unsere wichtigsten Kosten Rohstoffe, Produktion, Gehälter, Marketing, Website 5 Einnahmequellen Wofür und wie bezahlen unsere Kunden? Für nachhaltiges Kauvergnügen, hochwertige und gesündere Inhaltsstoffe, Wiederbelebung der Pechereien 1.4 Problem erkennen Geschäftsidee ableiten Geschäftsmodell entwickeln PRAXIS q Link xr49sp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=