Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Unternehmen in der Krise – Krisen managen Ziel Erklärung Training Transfer 119 Unternehmen in der Krise – Krisen managen Handlungen im Konkursverfahren verstehen und erläutern Ein Unternehmen steht vor folgender Situation: Vermögen Kapital Grundstücke 500.000 Darlehen I 250.000 Gebäude 300.000 Darlehen II 100.000 Vorräte 150.000 Verbindlichkeiten Finanzamt 65.000 Forderungen 70.000 Lieferantenschulden 1.125.000 Liquide Mittel 15.000 Kapital 505.000 1.540.000 1.540.000 a) Beurteilen Sie, warum es sich um ein „konkursreifes“ Unternehmen handelt. b) Das Darlehen I ist mit einer (erstrangigen) Hypothek auf ein Betriebsgrundstück abgesichert, das Darlehen II wurde durch die Verpfändung von Waren (Vorräten) besichert. Die Masseforderungen betragen 65.000,00EUR. Ermitteln Sie die Konkursquote, die sich unter diesen Bedingungen voraussichtlich ergeben wird. c) Unter welcher Voraussetzung wäre es möglich, einen drohenden Konkurs abzuwenden und ein Sanierungsverfahren einzuleiten? d) Erläutern Sie, warum ein „Konkurs mangels kostendeckenden Vermögens“ abgewiesen wird und welche Folgen damit verbunden sind. e) Nennen und beschreiben Sie 3 Unterschiede zwischen einem Sanierungsverfahren und einem Konkursverfahren. Vervollständigen Sie zu diesem Zweck die abgebildete Tabelle. UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL KONKURS SANIERUNGSVERFAHREN Antrag Folgen Haftung AUFGABE 3 v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=