Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Krisenmanagement und Insolvenz 118 Erkennen, wie Unternehmenskrisen enden können a) Erläutern Sie 5 Maßnahmen, die im Rahmen einer Eigensanierung eines sanierungsbedürftigen Unternehmens gesetzt werden können. 1. 2. 3. 4. 5. b) Benennen Sie den nachstehend angeführten Tatbestand, stellen Sie fest, ob damit eine Betriebsfortführung (ja) oder (nein) verbunden ist und stellen Sie fest, ob ein Gericht mitwirkt oder nicht. Tatbestand Maßnahme/Aktivität/Folge Fortführung Gericht ja nein ja nein Der Kaffeelieferant eines Restaurantbetriebes in der Krise verlängert das Zahlungsziel von allen Rechnungen des letzten Halbjahres jeweils um 3 Monate. Zur Führung eines Tischlereibetriebes mit Zahlungsschwierigkeiten wurde ein Sanierungsverwalter bestellt und eine Mindestquote von 30% zahlbar innerhalb von 2 Jahren beschlossen. Der Sanierungsplan, den der Eigentümer eines Installationsbetriebes eingereicht hat, wurde von der Mehrheit der Gläubiger abgelehnt. Eine OG mit 20 Mitarbeitern, die eine Werbeagentur betreibt, ist gezwungen, Kosten zu sparen und entschließt sich daher zum Abbau von 2 Mitarbeiterinnen. Der Betreiber eines Lebensmittelgeschäftes kämpft bereits seit einigen Jahren mit der Konkurrenz großer Supermärkte. Nachdem er sich dieser Konkurrenz nicht mehr gewachsen fühlt und bereits seit 2 Jahren Verluste erzielt, entschließt er sich dazu, alle Vermögensgegenstände des Unternehmens zu veräußern, um die offenen Verbindlichkeiten erfüllen zu können. AUFGABE 2 v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=