Unternehmen in der Krise – Krisen managen Ziel Training Transfer Erklärung 111 Unternehmen in der Krise – Krisen managen Auch die Aufzeichnungen und Erfahrungen des KSV1870 bestätigen, dass Fehlentwicklungen im Unternehmen selbst bzw. Managementfehler zu den größten Auslösern einer Unternehmenskrise gehören und somit den Bestand des Unternehmens gefährden können. Praxisbeispiele für Insolvenzgründe Die Zeitung DER STANDARD berichtete u. a. über nachstehende Insolvenzgründe bei den betroffenen Unternehmen: Loch in der Bilanz Waagner-Biro war wegen zweier Großprojekte in die Bredouille geraten. Vor allem die Stahlkonstruktion beim Louvre in Abu Dhabi, für die der Konzern den European Steel Building Award erhalten hatte, hat ein Loch in die Bilanz gerissen, weil die Zahlungen zurückbehalten wurden. Auch die Errichtung der neuen Gazprom-Zentrale in St. Petersburg brachte Verluste. Linzer Restaurantkette zahlungsunfähig Die Umsetzung von Gastronomieprojekten habe sich aufgrund eines ungeeigneten Professionisten erheblich verzögert und konnte bisher nicht abgeschlossen werden. Deswegen hätten auch Investoren bereits zugesagte Zahlungen nicht geleistet. Wiener Buchgroßhändler Franz Hain pleite Durch Onlinehandel verdrängt Die Insolvenzursachen liegen laut Creditreform im stärkeren Vordringen von spezialisierten ausländischen Onlinehändlern. … Allgemein ist zudem – zuletzt durch die Einstellung des Morawa-Pressevertriebs – bekannt, dass das Leseverhalten (bei klassischen Printprodukten) in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der Digitalisierung stark zurückgegangen ist. Wiener Rubbellos-App Rublys muss Insolvenz anmelden Trotz Umstrukturierungen und Neuausrichtung habe sich das Geschäftsmodell nicht als stark genug herausgestellt. Fahrzeug-Prototypenfertiger in Oberösterreich insolvent Ursache dürften Auftragsschwankungen sein. Quelle: https://www.derstandard.at/wirtschaft/unternehmen/insolvenzen Link 75j3vh PRAXIS q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=