Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II, Schulbuch

Unternehmen in der Krise – Krisen managen Ziel Training Transfer Erklärung 109 Unternehmen in der Krise – Krisen managen Aus welchen Daten kann man eine Krisengefahr erkennen? Eine wichtige Größe ist die Umsatzentwicklung. Zeichnen sich Umsatzrückgänge in Monats- und Quartalsberichten ab, sollten diese umgehend analysiert werden. Diese Werte sollten nicht nur für das Gesamtunternehmen beobachtet werden, sondern auch für die einzelnen Geschäftsbereiche bzw. Produktgruppen und Absatzmärkte. Wichtige Aufwandspositionen, wie Material- und Personalaufwendungen sind ständig zu kontrollieren. Es ist auch von Vorteil, wenn man diese Aufwandspositionen in Prozenten des Umsatzes zum Ausdruck bringt. Ein Steigen der Lagerumschlagsdauer bzw. ein Sinken der Lagerumschlagshäufigkeit ist auch ein wichtiger Indikator für das Nahen einer Krise. Das eigene Zahlungsverhalten gegenüber Lieferanten (Kreditorenumschlagsdauer) und das Zahlungsverhalten von Kunden und Kundinnen (Debitorenumschlagsdauer) können ebenfalls Anlass zur Besorgnis geben. Werden den Kunden lange Zahlungsziele gewährt, steigt der eigene Kapitalbedarf. Nimmt das Unternehmen selbst lange Zahlungsziele bei seinen Lieferanten in Anspruch, d. h. nimmt es den Lieferantenkredit in Anspruch, verliert es den Anspruch auf einen Skontoabzug. Der Lieferantenkredit ist – wie bereits im Vorjahr im Rahmen des Kaufvertrages besprochen – ein sehr teurer Kredit. Was sind die Ursachen einer Unternehmenskrise? Wie sich bisher gezeigt hat, ist das Schlittern in eine Unternehmenskrise ein schleichender Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt. Die Keimzelle dieser Probleme ist bereits zu einem Zeitpunkt vorhanden, zu dem noch lange keine Auswirkungen erkennbar sind. Aus diesem Grund soll noch einmal erwähnt werden, wie wichtig es ist, dass man ihre Anzeichen frühzeitig erkennt, um ihnen erfolgreich begegnen zu können. In der Regel ist nicht eine einzelne Ursache der Grund dafür, dass ein vorher erfolgreiches Unternehmen in eine Krise gerät, meistens ist es eine Kombination verschiedener Ursachen. Es ist sehr wichtig, dass man diesen Ursachen auf den Grund geht, nur so ist eine effiziente Bewältigung dieser ungewollten Situation möglich. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang • Interne Faktoren Dabei handelt es sich um so genannte „hausgemachte Fehler“. • Externe Faktoren Sie sind in der Unternehmensumwelt zu suchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=