Krisenmanagement und Insolvenz 108 Welche Ursachen führen zu Unternehmenskrisen? Für einen ständigen Unternehmenserfolg gibt es keine Garantie. Ein Unternehmen, das heute noch erfolgreich ist, kann vielleicht schon morgen ums Überleben kämpfen müssen. Die Auslöser dafür sind zahlreich, wenn sie erkannt werden, besteht auch die berechtigte Hoffnung, dass man ihre unerfreulichen Begleiterscheinungen wieder erfolgreich beseitigen kann. Wie erkennt man eine Unternehmenskrise? Im Regelfall planen Unternehmen ihre Geschäftsentwicklung. Diese Planwerte sollten regelmäßig mit den Istwerten abgeglichen werden, um eventuelle Abweichungen in der Unternehmensentwicklung möglichst frühzeitig zu erkennen, sodass man die Schwachstellen ausfindig machen und Gegenmaßnahmen einleiten kann. Zahlreiche Indikatoren eignen sich als Krisensignale für das rechtzeitige Erkennen von Schwierigkeiten, die u.U. den Unternehmensfortbestand gefährden könnten, denn ein Unternehmen steckt nicht erst dann in der Krise, wenn dem Unternehmen das Geld ausgeht. Typische Krisensignale für mögliche Krisenphasen • Fehlen einer langfristigen Unternehmensplanung • Keine Überprüfung, ob Jahresziele umgesetzt wurden, Soll-Ist-Vergleich fehlt • Unklare Abgrenzung von Zuständigkeiten • Fehlende Personalentwicklung, schlechtes Betriebsklima • Hohe Fluktuationsrate beim Personal, hohe Krankenstände • Fehlende Innovationen • Schwächen in der Einkaufspolitik • Auslastung von Maschinen bzw. Personal sinkt • Hohe Lagerdauer • Unzureichende Planung und Kontrolle Strategiekrise • Verlust von Marktanteilen, Nachfragerückgang, Verlust von Stammkunden • Zunehmende Lagerdauer • Zu hohe Lagerbestände • Zahlungen von Löhnen und Gehältern stocken • Neue Kredite müssen zu schlechteren Konditionen aufgenommen werden • Skonti können nicht mehr ausgenützt werden • Bestellmengen werden kleiner, Einkaufspreise werden höher • Gute Mitarbeiter kündigen • Reklamationen steigen • Bilanzielle Verluste Ertragskrise • Kein oder negatives Eigenkapital • Stundungen von fälligen Rechnungen werden verhandelt • Lieferanten liefern nur noch gegen Barzahlung oder Vorauskasse • Löhne und Sozialversicherungsbeiträge werden verspätet bezahlt • Umsatzsteuervorauszahlungen können nicht mehr geleistet werden • Kreditrückzahlungen und Zinszahlungen unterbleiben Liquiditätskrise INSOLVENZREIFE Eine Bekannte erläutert Ihnen folgende Situation, das Unternehmen ihres Arbeitgebers betreffend: „Man hört, dass die Umsätze schon seit 2 Jahren sinken und dass im Vorjahr bereits ein Verlust erzielt wurde.“ Wie beurteilen Sie die Situation dieses Unternehmens? 7.1 Der Weg in die Krise Kennzeichen Ursachen Sanierung Gerichtliches Insolvenzverfahren Der Weg aus der Krise GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=