Projektmanagement 104 Projektmanagementwerkzeuge anwenden „United for Humanity“ Appsolut menschlich. „Das Flüchtlingsproblem lässt sich nicht lösen“ – nur eine von vielen Schlagzeilen, die häufig zu lesen sind. Und trotzdem machen sich viele Menschen Gedanken darüber, wie das „Problem“ vielleicht doch gelöst werden könnte; und wie man vor allem selbst einen Beitrag dazu leisten kann. So auch diese Menschen: Robin König, Julia Weber, Martha Lanz, Julia Paschinger, Nicolas Hrubec, Julian Handl, Clemens Resch und Matthias Schiller von der BHAK St. Pölten. Die Projektgruppe hat mit dem Projekt beim Jugend-Innovativ-Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie „Young Entrepreneurs“ gewonnen und durfte 1 Jahr lang den Titel „Young Entrepreneurs of the year“ führen. In seinem Projekt „United for Humanity“ entwickelte das achtköpfige Team eine kostenlose App, die mit sinnvollen und vernetzenden Funktionen Helfer/innen sowie karitative Organisationen in ihrer Arbeit unterstützt. Nicht nur zeigt sie beispielsweise auf einer Karte vorhandene Flüchtlingsunterkünfte an und listet auf, wie viele Personen sich dort aktuell befinden oder was gerade wo genau gebraucht wird. Mit dem Button „Shareyour-car“ ist es auch möglich, Mitfahrgelegenheiten (für Personen oder auch Sachspenden) zu bestimmten Standorten zu suchen und oder anzubieten. Die „Share-your-time“-Funktion ist für jene Freiwillige gedacht, die geflüchteten Menschen und Hilfesuchenden ein angenehmes Freizeitprogramm gestalten wollen. Auch der Bereich Eventmanagement wird abgedeckt, denn in Zukunft will das Team verstärkt in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte oder ähnliches auf die Beine stellen – deren Einnahmen wiederum den Geflohenen zugutekommen. Der „News“-Button beinhaltet in Kooperation mit der APA Informationen und Neuigkeiten zum Thema Flucht. Was das Team besonders im Lauf ihrer Zusammenarbeit gelernt hat, ist, dass es einen großen Unterschied zwischen Worten und Taten gibt: Gesagt ist nicht gleich getan. Möge dieser Lösungsansatz daher in viele helfende Hände geraten. Führen Sie die folgenden Projektmanagement-Schritte durch und verwenden Sie die vorhandenen Formulare aus dem Download-Bereich! 1. Führen Sie eine Projektwürdigkeitsanalyse durch. 2. Finden Sie zwei mögliche Ziele und zwei Nicht-Ziele. 3. Führen Sie eine Durchführbarkeitsanalyse durch. Fehlende Angaben sind anzunehmen. 4. Erstellen Sie die Projektabgrenzung und die Projektkontext-Analyse. 5. Erstellen Sie einen OSP und einen PSP. 6. Kennzeichen Sie jene Arbeitspakete im PSP, für die Sie eine AP-Spezifikation durchführen würden! 7. Leiten Sie aus den Arbeitspaketen, für die Sie eine AP-Spezifikation durchführen würden, jeweils einen Meilenstein ab! 8. Skizzieren Sie ein mögliches Balkendiagramm für die Arbeitspakete aus dem PSP! 9. Suchen Sie drei Arbeitspakete aus dem PSP, für die Sie eine Ressourcen-Kostenplanung durchführen! 10. Erstellen Sie einen positiven Projektfortschrittsbericht für den letzten Controlling-Zyklus im Projekt! 11. Erstellen Sie ein Projektmarketing-Konzept für das Projekt „United for Humanity“! 12. Nennen Sie alle Punkte, die Sie in den Projekt-Abschlussbericht aufnehmen würden! TRANSFERÜBUNG Grundlagen des Projektmanagements erläutern können Bringen Sie die folgenden Projektmanagement-Tools in die richtige Reihenfolge: ____ PSP ____ Balkendiagramm ____ Durchführbarkeitsanalyse ____ OSP ____ Projekt-Kontext-Analyse ____ Projektwürdigkeitsanalyse ____ AP-Spezifikation ____ Projektfortschrittsbericht SELBSTCHECK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=