Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch
So geht Wirtschaft 28 Ziele eines Unternehmens Ein grundlegendes Ziel eines Unternehmens besteht darin, die eige- ne Position am Markt zu erhalten bzw. sie auszubauen. Ziele lassen sich einteilen in: • Monetäre Ziele (z.B. Erhöhung von Umsatz, Gewinn, Liquidität) • Nicht-monetäre Ziele (z.B. Marktanteil ausbauen, Image verbessern) • Soziale Ziele (z.B. Mitarbeiter/innenzufriedenheit und ein gutes Betriebsklima fördern, Unterstützung von Vereinen). • Ökologische Ziele (z.B. Emissionen verringern, Einsatz nachwachsender Rohstoffe) Die Unternehmensleitung ist dafür verantwortlich, dass Unternehmensziele umgesetzt werden. In der Praxis zeigt sich, dass die Ziele selten völlig unabhängig voneinander sind. Sie stehen in Beziehung zueinander. Im Idealfall handelt es sich um komplementäre Ziele . Dabei fördert jeder Schritt Richtung Ziel A die Erreichung von Ziel B. Beispiele: Produktivität im Fertigungsprozess erhöhen (Ziel A), wirkt sich positiv auf den Gewinn (Ziel B) aus. Im Fall von konkurrierenden Zielen wirkt sich die Umsetzung von Ziel A negativ auf die Zielerreichung von Ziel B aus. Beispiel: • Erhöhte Lieferbereitschaft (Ziel A) soll über größere Lagerbestände erreicht werden. Diese Maßnahme macht die Senkung von Lagerkosten (Ziel B) unmöglich. • Längere Öffnungszeiten (Ziel A) widersprechen dem Ziel, Personalkosten zu sparen (Ziel B). Welche Ziele verfolgt ein Krankenhaus? 3.1 Kompromiss Angelehnt an: IWK Prof. Dr. Siegfried von Känel UNTERNEHMENSZIELE Soziale Ziele Ökologische Ziele Ökonomische Ziele • Monetäre • Nicht-monetäre € GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=