Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch

219 Zusammenfassender Geschäftsfall für den Bereich Kaufvertrag Tipp: Zur Lösung der folgenden Aufgaben müssen Sie über die rechtlichen Hintergründe des Kaufvertrags ge- nauestens Bescheid wissen. Diese finden Sie in Kapitel 9 (Probleme beim Verkauf) und Kapitel 10 (Probleme beim Einkauf). Klären Sie dabei vor allem folgende Fragen: • Welche Möglichkeiten hat der Verkäufer beim Zahlungsverzug? • Welche Regelungen gelten für Mahnspesen beziehungsweise Verzugszinsen? • Wie mahnt man richtig und welche gesetzlichen Regelungen gelten für Mahnungen? • Wann tritt Lieferverzug ein? Welche Arten von Geschäften sind diesbezüglich zu unterscheiden? • Welche Möglichkeiten hat der Käufer beim Lieferverzug? • Was versteht man unter Gewährleistung und welche Rechtsfolgen sind dabei zu unterscheiden? • Welche Arten von Mängel werden unterschieden? • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Art des Mangels und rechtlichen Möglichkeiten des Käufers? • Welche Regelungen gelten für die Gewährleistung? Was ist der Unterschied zur Garantie? Bei Zahlungsverzug reagieren 1. Vor zwei Wochen wurden die bestellten Dressen an Frau Windtner vom Laufverein Neunkirchen geliefert und zeitgleich die Rechnung und der Lieferschein verschickt. Bei der Prüfung der Zahlungseingänge stellen Sie fest, dass vom Laufverein Neunkirchen noch keine Zahlung eingegangen ist. Das Mahnverfahren sieht im ersten Schritt eine Zahlungserinnerung vor. Verfassen Sie diese als EMail in der dargestellten Bildschirmmaske. 2. Eine weitere Woche später hat Frau Windtner die Rechnung noch immer nicht beglichen und auch nicht auf die Zahlungserinnerung reagiert. a) Verfassen Sie gemäß dem Mahnverfahren eine 1. Mahnung als vollständigen Geschäftsbrief, der einge­ schrieben verschickt werden soll. Die AGB sehen bei Zahlungsverzug Mahnspesen in der Höhe von 30 EUR und Verzugszinsen von 8% vor. Drohen Sie diese in Ihrem Schreiben an. b) Sollte der LVNK auch auf dieses Schreiben nicht reagieren – welche Schritte werden Sie setzen? Erstellen Sie einen Ablaufplan. AUFGABE 9  v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=