Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch
Probleme im Konsumentenschutz lösen Ziel Erklärung Training Transfer 211 Probleme im Konsumentenschutz lösen Probleme im Konsumentenschutz lösen ZUSAMMEN FASSUNG Konsumenten schutzgesetz Verbraucher kreditgesetz Fern& Auswärts geschäftegesetz Datenschutzgrund verordnung faire Regelungen Rücktrittsrechte umfassende und verständliche Informationen GESETZE, DIE VERBRAUCHER/INNEN SCHÜTZEN Versucht, Verbraucher/innen vor den Unterneh- men zu schützen und regelt unterschiedlichste Verträge, unter anderem das Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften Regelt unter anderem das Rücktrittsrecht beim Onlineshopping • Versucht der Überschuldung des Verbrauchers entgegenzuwirken • Bewirkt vergleichbare Kreditangebote • Erlaubt Rücktritte von Krediten unter bestimmten Bedingungen Schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und deren Recht auf den Schutz personen- bezogener Daten Konsument/in bzw. Verbraucher/in (consumer) Person, die ein Rechtsgeschäft ab- schließt, d.h. eine Willenserklä- rung über einen Tatbestand ab- gibt, die weder ihrer beruflichen noch gewerblichen Tätigkeit zuge- rechnet werden kann. Widerspruch (opposition) einer Sache nicht zustimmen Kostenvoranschlag (cost estimate) Berechnung, Veranschlagung von Kosten im Voraus Datenverarbeitung (data processing) Prozess, bei dem Daten gespei- chert, bearbeitet und ausgewertet werden. Rücktritt (resignation) Auflösung des Vertrages (Aufhe- bung der beiderseitigen Verpflich- tungen) unter Zurückstellung schon erbrachter Leistungen. Gefahrenübergang (transfer of risk) Zeitpunkt, zu dem das Risiko der Verschlechterung oder des Ver- lusts der geschuldeten Sache vom Schuldner auf den Gläubiger über- geht. FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=