Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch

Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Ziel Training Transfer Erklärung 13 Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Der Markt Der Ort, an dem Angebot auf Nachfrage trifft, wird als Markt bezeichnet. Egal ob ein Marktstand in der Fußgän- gerzone, ein Geschäft im Einkaufszentrum oder ein Webshop: Es werden Waren und Dienstleistungen gegen Geld getauscht. Auf dem Arbeitsmarkt bieten wir unsere Arbeitskraft gegen Geld an. Aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Markt entwickelt sich der (Markt-)Preis. Trifft eine hohe Nachfrage auf ein geringes Angebot , ergibt sich ein höherer Preis. Beispiele: Erdbeeren sind im Winter teuer, Mineralwasser kostet auf einem Festivalgelände an einem heißen Sommertag mehr als im Super- markt, spezialisierte Arbeitskräfte im IT-Bereich bekommen hohe Gehälter. Ist ein hohes Angebot eines bestimmten Produktes vorhanden, aber wenig Nachfrage danach, kann man nur einen niedrigen Preis erzielen. Eröffnet in einer Kleinstadt bereits das zwölfte Fitnessstudio, werden die Preise für die Mitgliedschaft wohl fallen. Durch die zunehmende Automation in der Autoindustrie werden immer weniger Hilfskräfte benötigt. Die Löhne für Hilfskräfte sinken folglich. Bei welchen Gütern (Waren und Dienstleistungen) sind aufgrund dieses MarktMechanismus die Preise in letzter Zeit gesunken/gestiegen? Natürlich gibt es nicht nur einen Markt. Märkte können nach den verschiedensten Kriterien abgegrenzt und eingeteilt werden. So wird unter anderem danach unterschieden, wer in einem Markt mit wem zu tun hat. Hier unterscheidet man: • B2C Business-to-Consumer (Unternehmen verkauft an Konsument) • B2B Business-to-Business (Unternehmen verkauft an Unternehmen) • C2C Consumer-to-Consumer (Konsument verkauft an Konsument) Je nachdem, wie viele Marktteilnehmer einander auf einem bestimmten Markt gegenüberstehen, unterscheidet man auch folgende Marktformen : • Steht ein einziger Anbieter (also ein einzelnes Unternehmen) vielen Nachfragern gegenüber, spricht man von einem Monopol . Welchen Preis kann ein Monopolist für sein Produkt verlangen? • Gibt es bei einer Vielzahl von Nachfragern nur ein paar wenige Anbieter, bezeichnet man diese Marktform als Oligopol . Auf welchen Märkten finden sich typische Oligopole? • Stehen viele Anbieter vielen Nachfragern gegenüber, nennt man dies Polypol ( vollständige Konkurrenz) . Viele Kunden können aus einem großen Angebot von Produkten oder Dienstleistungen vieler Unternehmer wählen. Welche Vorteile hat die Marktform „Polpol“? 1.4  GECHECKT? GECHECKT? GECHECKT? GECHECKT? Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=