Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch

Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Ziel Training Transfer Erklärung 11 Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären • Minimalprinzip: Man will ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreichen. Beispiel: Sie benötigen für den Schulabschlussball ein neues Kleid beziehungsweise einen neuen Anzug. Nach dem Minimalprinzip wollen Sie einfach so wenig wie möglich dafür ausgeben. Überlegen Sie sich jeweils eine Situation, bei der Sie nach dem Minimalprinzip/Maximalprinzip handeln. Die Wirtschaftsteilnehmer Die Haushalte Menschen leben in Haushalten zusammen. Im Fall von alleinstehenden Personen spricht man von Singlehaus- halten. Indem Menschen den Unternehmen ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, verdienen sie Geld und können die Kaufkraft aufbringen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Sind die Haushalte mit genügend Kauf- kraft ausgestattet, wird aus Bedürfnissen ein Bedarf und der Bedarf tritt auf dem Markt als Nachfrage zutage (z.B. Nachfrage nach Süßigkeiten). Nicht alle Bedürfnisse (z.B. Bedürfnis nach Geborgenheit) lassen sich durch Konsum erfüllen. Außerdem müssen wir mit den Geldmitteln, die uns zur Verfügung stehen, haushalten. Die Unternehmen Unternehmen reagieren auf die Nachfrage der Haushalte und stimmen ihr Angebot anWaren (z.B. Schokoriegel) und Dienstleistungen (z.B. ein Haarschnitt, eine Handyreparatur) darauf ab. Finden sich Abnehmer/innen, er- halten die Unternehmen Geld für die angebotenen Waren und Dienstleistungen und der Kreislauf schließt sich (vgl. Abbildung auf Seite 8). Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns Unternehmen und Haushalte treffen ständig Entscheidungen, die für andere Wirtschaftsteilnehmer von Bedeu- tung sind oder auch anderswo Auswirkungen haben. Beispielsweise führt die Entscheidung eines Unterneh- mens für die Auslagerung der Produktion in ein Niedriglohn-Land zum Verlust von Arbeitsplätzen im Inland, Haushalte verlieren damit ihr Einkommen. Umgekehrt entscheiden Haushalte durch den Kauf eines Produktes darüber, wie viel Umsatz ein Unternehmen macht und ob es somit langfristig überleben kann. Indem wir z.B. Bio-Produkte kaufen, tragen wir dazu bei, dass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird. Jede Handlung, die am Markt gesetzt wird, hat also direkte oder indirekte Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer aber auch allge- mein auf unsere Lebensumstände! Zu welchen Auswirkungen führt es, wenn Sie sich für den Kauf des neuen iPhones entscheiden? GECHECKT? 1.2  GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=